Sandro Botticelli gilt als einer der größten Maler der florentinischen Renaissance. Noch heute ziehen seine Werke Menschen aus aller Welt in den Bann. Sein Einfluss reicht weit über die Kunst hinaus und hat bereits Generationen von Künstlern, Designern und Filmemachern inspiriert. Viele werden mit den anmutigen Linien, den zarten Farben und den Darstellungen von ätherischer Schönheit und mythologischen Themen vertraut sein. Im Botticelli-Saal in den Uffizien stehen die Besucher geduldig Schlange, um einen Blick auf seine berühmtesten Werke zu werfen, Die Geburt der Venus und Primavera.
Doch hinter diesen berühmten Meisterwerken verbirgt sich eine weniger bekannte Geschichte: das Leben des Künstlers hinter der Leinwand. Botticelli war ein Mann, der seiner Heimatstadt sehr verbunden war und der einen Großteil seines Lebens in Florenz verbracht hat. Er war ein wissbegieriger und zuweilen frühreifer junger Künstler sowie ein guter Freund der einflussreichen Medici-Familie, bevor er schließlich in Ungnade fiel und einen einsamen und tragischen Niedergang erlebte. Im Rahmen einer exklusiven Partnerschaft können Gäste der Suiten im Hotel Savoy nun die verborgenen Orte und Geschichten dieses großen Malers entdecken.
Vom Lehrling zum Meister
Botticelli wurde 1445 in Florenz im Viertel Santa Maria Novella geboren, in dessen Nachbarschaft sich die Kirche San Salvatore di Ognissanti befindet. Getauft auf den Namen Alessandro di Mariano di Vanni Filipepi, erhielt er von seinem älteren Bruder den Spitznamen Botticelli, was so viel wie „kleines Fass“ bedeutet. Es heißt, seine korpulente Statur habe den Namen beeinflusst. Nichtsdestotrotz war es ein Name, der in der Welt der Kunst eine große Bedeutung erhalten sollte.
Botticelli begann eine Lehre als Goldschmied und fand unter der Anleitung von Fra Filippo Lippi bald seine Berufung: Madonnen und Fresken für die Kirchen von Florenz zu malen. Im Jahr 1470 eröffnete er sein eigenes Atelier in der Via del Porcellana, wo sein Talent, unterstützt von der Familie Vespucci, ihn bald in den Kreis der Medici, den mächtigsten Mäzenen der Stadt, brachte.
Hier, im kulturellen Zentrum der Renaissance, erreichte Botticelli seinen kreativen Höhepunkt. Die inspirierende Stadt beeinflusste und formte seine Kunst. Seine Auseinandersetzung mit der Mythologie und religiösen Ikonografie erregte die Aufmerksamkeit von Papst Sixtus IV. So wurde er 1481 nach Rom beordert, um an den Fresken in der Sixtinischen Kapelle zu arbeiten.
Doch weniger als ein Jahrzehnt später begann sich das Blatt für Botticelli zu wenden. Als Florenz mit der Vertreibung der Medici einen politischen Umbruch erlebte, sah sich Italien mit der drohenden Gefahr von Invasion und Pest konfrontiert. Botticellis Werke aus jener Zeit spiegeln diese düstere Stimmung wider und vermitteln ein apokalyptisches Gefühl der Vorahnung. Der neue Stil des einst gefeierten Künstlers fiel in Ungnade und wurde von den aufstrebenden Stars Michelangelo und Raffael überschattet. Die Folge waren Jahre der Armut und Entbehrung, da die Aufträge zurückgingen und er plötzlich relativ unbekannt war.
Als Botticelli 1510 starb, war sein Name fast vergessen. Erst im späten 19. Jahrhundert, als das Interesse an der florentinischen Kunst und der Renaissance wieder wuchs, gewannen seine Werke erneut an Bedeutung und er wurde wieder als einer der großen Meister anerkannt.
Der Schlüssel zu den verborgenen Schätzen der Renaissance
Begleitet von einem erfahrenen Kunsthistoriker können Sie Florenz nun durch die Brille der Renaissance erleben und die Orte erkunden, an denen Botticelli einst gelebt und gewirkt hat. Ihr Rundgang beginnt in den Uffizien, wo Sie die Meisterwerke von Botticelli, Giotto und Ghirlandaio bewundern und die Entwicklung der Renaissance-Kunst nachvollziehen können. Von dort aus geht es weiter ins einzigartige kulinarische Reich von Officine Gullo, das sich in einer entweihten Kapelle der Kirche San Salvatore di Ognissanti befindet. Um hineingelassen zu werden, müssen Sie an einer unscheinbaren kleinen Tür anklopfen. Hinter diesem verborgenen Eingang befindet sich das Grab von Botticelli, das von den Franziskanerinnen von Ognissanti bewacht wird. Im Rahmen dieses exklusiven Erlebnisses erhalten Gäste der Suiten des Hotel Savoy privaten Zutritt zur Kirche, um dem großen Meister die Ehre zu erweisen und sein Wandgemälde Der heilige Augustinus in seinem Arbeitszimmer (um 1480) zu bewundern.
Ihr einzigartiges Florenz-Erlebnis wird mit einer Verkostung im Officine Gullo fortgesetzt, bei der Sie traditionelle toskanische Gerichte genießen können. Das Menü greift die Küche zu Zeiten von Botticelli und seinen Zeitgenossen auf und bietet eine kulinarische Reise durch die Renaissance.
Dieses Erlebnis ist exklusiv für Gäste der Suiten im Hotel Savoy verfügbar. Bitte kontaktieren Sie unser Concierge-Team für weitere Informationen und zur Buchung.
You may also like
Ein sizilianischer Schatz: Unser neues Hotelprojekt in Noto
In einer unberührten sonnenverwöhnten Ecke im Südosten Siziliens liegt die Stadt Noto, die als Hauptstadt der barocken Architektur gilt. Eingerahmt von sanften Hügeln und dem blauen Mittelmeer wurde die Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, nach einem verheerenden Erdbeben im Jahr 1693 in alter Pracht wieder aufgebaut. Goldgelbe Paläste und prächtige Kirchen erheben sich heute aus der Landschaft wie das Echo längst vergangener Zeiten. Hier plant Rocco Forte Hotels eine Neueröffnung: Palazzo Castelluccio. Der sorgfältig restaurierte Palast aus dem 18. Jahrhundert wird Gästen eine direkte Verbindung zu Siziliens goldenem Zeitalter bieten.
Italien in der Renaissance: Geschichten von Kunst, Reichtum und Macht
Die Häuser von Rocco Forte Hotels in jeder dieser Städte sind der perfekte Ausgangspunkt, um noch tiefer in die Geschichte der Renaissance einzutauchen. Wir sind nicht nur Partner der Ausstellung Michelangelo, Leonardo, Raphael: Florence, c. 1504 in der Londoner Royal Academy of Arts, sondern haben auch ein spezielles Renaissance-Programm mit exklusiven Erlebnissen kuratiert: die 1504 Tour.
Inspiration für den Familienurlaub: Auf den Spuren bekannter Filme
Die Geschichten aus unserer Kindheit bleiben uns für ewig in Erinnerung. Ihre Figuren und Welten sind fest in unserer Fantasie verankert. Die Magie des Kinos macht diese Geschichten lebendig und verwandelt reale Orte in Orte des Staunens. Für Familien ist Filmset-Jetting eine Einladung, in diese Welten einzutauchen, nicht nur als Zuschauer, sondern als Teil der Geschichte selbst.