Alle vier Jahre wird die Olympische Begeisterung aufs Neue entfacht, wenn die Spiele die Welt in ihren Bann ziehen. Europa, mit seiner besonders traditionsreichen olympischen Geschichte, bietet unzählige Möglichkeiten, den Geist der Spiele jenseits der Stadien zu erleben. Wer nicht bis zur nächsten Austragung warten möchte, kann stattdessen einen kulturellen Staffellauf durch eine dieser historischen europäischen Städte machen, die alle eine ganz eigene Verbindung zum olympischen Erbe haben.
Siegesrunde in Rom
Alle Wege führen nach Rom. Im Jahr 1960 durfte auch die italienische Hauptstadt endlich die Olympischen Spiele austragen. Barfuß bewältigte der äthiopische Läufer Abebe Bikila den Marathon und überquerte als Erster die Ziellinie unter dem Konstantinsbogen, während ein junger Cassius Clay (heute als Muhammad Ali bekannt) bei diesen Spielen den Grundstein für seine Boxkarriere legte. Sport und Kultur fanden auf einzigartige Weise zusammen, so wurden die Wrestling-Veranstaltungen in der Maxentiusbasilika und die Turnwettkämpfe in den Caracalla-Thermen abhalten. Wenn Sie Rom heute einen Besuch abstatten, können Sie sich den Jubel und die Begeisterung von damals vorstellen – und währenddessen das entspannte La vita lenta auf Roms glamourösester Dachterrasse im Hotel de la Ville genießen.
Fackellauf in London
Unter dem Motto „Inspire a Generation“ war London im Jahr 2012 zum dritten Mal Gastgeber der Olympischen Spiele. Tausende neue Bäume und Pflanzen verwandelten das East End in eine grüne Oase, was den Vogelbestand enorm vergrößerte und selbst die Rückkehr einiger gefährdeter wirbelloser Tierarten bewirkte. Es war das Jahr des britischen Super Saturday, als Mo Farah im 10.000-Meter-Lauf, Jessica Ennis-Hill im Siebenkampf und Greg Rutherford im Weitsprung im Abstand von nur 45 Minuten Gold für Team GB gewannen. Und es war auch das Jahr, in dem das Brown’s Hotel, Londons ältestes Hotel, versehentlich seinen 175. Geburtstag feierte. Denn erst später stellte sich heraus, dass das Hotel fünf Jahre älter war als gedacht. Mehr darüber erfahren Sie in diesem faszinierenden Buch über die Geschichte des Hotels.
Auf die Plätze, fertig, los in München
Auch noch mehr als 50 Jahre nach der Austragung der Olympischen Spiele ist der Münchner Olympiapark voller Leben. So findet im Olympiastadion in diesem Sommer sogar das Eröffnungsspiel der Fußball-EM 2024 statt. Inspiriert ist die Architektur des Olympiaparks vom umliegenden Voralpenland. Oft wird der Olympiapark für Open-Air-Konzerte genutzt und die Olympia-Alm ist der höchstgelegene Biergarten der Stadt. Der weite Blick über die Stadt ist jedenfalls einzigartig. Abenteuerlustige kommen bei einer zweistündigen Klettertour über das Stadiondach auf ihre Kosten und eine Besteigung des Olympiaturms wird mit einem Blick bis zu den Alpen belohnt. Alternativ können Sie sich Ihre Laufschuhe anziehen und eine Runde durch den Park drehen. Stellen Sie sich dabei vor, wie es sich anfühlen muss, vom Publikum angefeuert und bejubelt zu werden. Gönnen Sie sich nach all der sportlichen Betätigung eine wohlverdiente Tiefengewebsmassage im erholsamen Spa des The Charles Hotel.
Auf Medaillenjagd in Mailand
Im Februar 2026 werden die Olympischen Winterspiele zum ersten Mal in der Geschichte auf zwei Städte verteilt: Mailand und das Alpenresort Cortina d’Ampezzo, mit Wettbewerben auch in einigen der bekanntesten Skigebiete Italiens. Mailand wird der Austragungsort für die Eissportarten – von Eiskunstlauf und Eishockey bis hin zum Speedskating – während das legendäre San-Siro-Stadion eine unvergessliche Eröffnungszeremonie ausrichtet. Übernachten Sie im The Carlton, im Herzen des Quadrilatero della Moda, wo die begehrtesten Boutiquen und Ateliers der Stadt nur wenige Schritte entfernt sind. Zwischen den Wettkämpfen können Sie das typisch mailändische Ritual der Aperitivo-Stunde in The Carlton Bar erleben oder den Nachmittag damit verbringen, die Via della Spiga und Via Montenapoleone zu erkunden, wo Italiens führende Modehäuser ansässig sind. Für Familien oder Freundesgruppen bietet das nahegelegene Rocco Forte House mit seinen 11 stilvoll eingerichteten Apartments ein ebenso elegantes Refugium.
You may also like
Römischer Guide zum Entspannen
Auf der Suche nach beschaulichen Gärten, abgelegenen Ruinen und römischen Thermen verhelfen wir Ihnen mit einer wunderbar erholsamen Reise in die italienische Hauptstadt zu innerer Ruhe und Gelassenheit.