Vertikale Gärten

Vertikale Gärten bereichern unser Leben auf eine wunderschöne, platzsparende und nachhaltige Weise. Wenn Sie jemals versucht waren, selbst einen zu gestalten, dann ist es jetzt an der Zeit, Ihren grünen Daumen unter Beweis zu stellen!

Mit diesen einfachen Schritten und Ideen des talentierten Gartenbauteams des Hotel de Russie können Sie eine Pflanzenwand einrichten, die ohne allzu viel Aufwand Schwung in Ihren Raum bringt.

1. Finden Sie einen Rahmen für Ihren Garten

Es gibt viele verschiedene Arten von vertikalen Gärten, aus denen man wählen kann. Eine einfache Option ist ein Taschengarten mit Pflanzen, die in aus Filz oder Leinwand gefertigte Taschen gesetzt werden. Alternativ können Sie Ihren vertikalen Garten auch in einer Holzpalette einrichten, indem Sie Gartenbaugewebe an die Rückseite, den Boden und die Seiten heften. Das Innere kann dann vollständig mit Erde befüllt werden und Pflanzen können durch die Lamellenöffnungen wachsen.

2. Prüfen Sie die Sonneneinstrahlung

Die von Ihren Pflanzen benötigte Sonneneinstrahlung sollte ausschlaggebend dafür sein, wo Sie Ihren vertikalen Garten platzieren. Wenn Sie zum Beispiel vorhaben, Sukkulenten und Kakteen einzubeziehen, empfiehlt unser Expertenteam, einen Raum zu wählen, der halb Sonne, halb Schatten bietet, und vollen Schatten bzw. volles Sonnenlicht zu vermeiden.

3. Wählen Sie Ihre Pflanzen

Zusätzlich zu Sukkulenten können Sie auch Kräuter, Gemüse, krautige Pflanzen wie Blumen und Farne oder sogar Schlepppflanzen wie Philodendron wählen, deren zartgrüne Stängel wie ein Wasserfall herabfallen. Da die Pflanzen jedoch vertikal stehen, ist es wichtig, ihre „Flexibilität“ zu beachten.

4. Kombinieren Sie Pflanzen mit ähnlichen Bedürfnissen

Am besten wählt man nach Möglichkeit Pflanzen, die entweder in der vollen Sonne oder im vollen Schatten und zudem ungefähr gleich schnell wachsen. 

5. Die Basics

Verwenden Sie auf jeden Fall Blumenerde. Vertikale Gärten trocknen ebenso wie Töpfe schnell aus. Blumenerde hilft, das Wasser zurückzuhalten und die Feuchtigkeit zu speichern.

Ein weiterer wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt, ist die Schwerkraft, die das Wasser nach unten zieht. Pflanzen, die nicht so viel Wasser benötigen, empfehlen sich für den oberen Bereich des Gartens, da dieser am schnellsten austrocknet. Platzieren Sie die Pflanzen, die feuchtere Bedingungen mögen, hingegen eher am unteren Ende.

6. Gut zu wissen

Wenn Sie eine Holzpalette oder einen Behälter mit Lamellen verwenden, lassen Sie Ihre Pflanzen zunächst einige Wochen lang horizontal wachsen, damit ihre Wurzeln sich festigen und den Boden stabilisieren. Wenn Sie Pflanzen mit jungen Wurzeln von Anfang an vertikal pflanzen, wird die Schwerkraft die Erde nach unten ziehen. 

Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Behälter oder die Palette über mehrere Wochen hinweg nach und nach in eine vertikale Position zu bringen und dem Garten so Zeit zu geben, sich anzupassen.

7. Nutzen Sie ein Tropfbewässerungssystem

Ein vertikaler Garten muss meist häufiger bewässert werden als ein normaler Garten. Daher empfehlen wir, ein Tropfbewässerungssystem zu verwenden. Diese gibt es in verschiedenen Varianten, die von ausgeklügelten Systemen mit Schläuchen und Zeitschaltuhren bis hin zu einfacheren Optionen reichen, bei denen Löcher im Boden von Pflanzgefäßen oder Taschen das

Wasser heruntertropfen lassen. Wie bei einem normalen Containergarten können Sie natürlich auch eine Gießkanne verwenden; achten Sie jedoch darauf, dass das Wasser gut verteilt wird.

8. Halten Sie einige zusätzliche Pflanzen bereit

Wahrscheinlich werden bei der Einrichtung Ihres vertikalen Gartens nicht alle Pflanzen gedeihen. Halten Sie für diesen Fall ein paar zusätzliche Setzlinge bereit, damit keine unschönen Lücken entstehen. Dies lässt sich am einfachsten verwirklichen, wenn Ihre Pflanzen wie in einem Containergarten in Abständen stehen.

Vertikale Gärten bereichern unser Leben auf eine wunderschöne, platzsparende und nachhaltige Weise. Wenn Sie jemals versucht waren, selbst einen zu gestalten, dann ist es jetzt an der Zeit, Ihren grünen Daumen unter Beweis zu stellen!

Mit diesen einfachen Schritten und Ideen des talentierten Gartenbauteams des Hotel de Russie können Sie eine Pflanzenwand einrichten, die ohne allzu viel Aufwand Schwung in Ihren Raum bringt.

1. Finden Sie einen Rahmen für Ihren Garten

Es gibt viele verschiedene Arten von vertikalen Gärten, aus denen man wählen kann. Eine einfache Option ist ein Taschengarten mit Pflanzen, die in aus Filz oder Leinwand gefertigte Taschen gesetzt werden. Alternativ können Sie Ihren vertikalen Garten auch in einer Holzpalette einrichten, indem Sie Gartenbaugewebe an die Rückseite, den Boden und die Seiten heften. Das Innere kann dann vollständig mit Erde befüllt werden und Pflanzen können durch die Lamellenöffnungen wachsen.

2. Prüfen Sie die Sonneneinstrahlung

Die von Ihren Pflanzen benötigte Sonneneinstrahlung sollte ausschlaggebend dafür sein, wo Sie Ihren vertikalen Garten platzieren. Wenn Sie zum Beispiel vorhaben, Sukkulenten und Kakteen einzubeziehen, empfiehlt unser Expertenteam, einen Raum zu wählen, der halb Sonne, halb Schatten bietet, und vollen Schatten bzw. volles Sonnenlicht zu vermeiden.

3. Wählen Sie Ihre Pflanzen

Zusätzlich zu Sukkulenten können Sie auch Kräuter, Gemüse, krautige Pflanzen wie Blumen und Farne oder sogar Schlepppflanzen wie Philodendron wählen, deren zartgrüne Stängel wie ein Wasserfall herabfallen. Da die Pflanzen jedoch vertikal stehen, ist es wichtig, ihre „Flexibilität“ zu beachten.

4. Kombinieren Sie Pflanzen mit ähnlichen Bedürfnissen

Am besten wählt man nach Möglichkeit Pflanzen, die entweder in der vollen Sonne oder im vollen Schatten und zudem ungefähr gleich schnell wachsen. 

5. Die Basics

Verwenden Sie auf jeden Fall Blumenerde. Vertikale Gärten trocknen ebenso wie Töpfe schnell aus. Blumenerde hilft, das Wasser zurückzuhalten und die Feuchtigkeit zu speichern.

Ein weiterer wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt, ist die Schwerkraft, die das Wasser nach unten zieht. Pflanzen, die nicht so viel Wasser benötigen, empfehlen sich für den oberen Bereich des Gartens, da dieser am schnellsten austrocknet. Platzieren Sie die Pflanzen, die feuchtere Bedingungen mögen, hingegen eher am unteren Ende.

6. Gut zu wissen

Wenn Sie eine Holzpalette oder einen Behälter mit Lamellen verwenden, lassen Sie Ihre Pflanzen zunächst einige Wochen lang horizontal wachsen, damit ihre Wurzeln sich festigen und den Boden stabilisieren. Wenn Sie Pflanzen mit jungen Wurzeln von Anfang an vertikal pflanzen, wird die Schwerkraft die Erde nach unten ziehen. 

Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Behälter oder die Palette über mehrere Wochen hinweg nach und nach in eine vertikale Position zu bringen und dem Garten so Zeit zu geben, sich anzupassen.

7. Nutzen Sie ein Tropfbewässerungssystem

Ein vertikaler Garten muss meist häufiger bewässert werden als ein normaler Garten. Daher empfehlen wir, ein Tropfbewässerungssystem zu verwenden. Diese gibt es in verschiedenen Varianten, die von ausgeklügelten Systemen mit Schläuchen und Zeitschaltuhren bis hin zu einfacheren Optionen reichen, bei denen Löcher im Boden von Pflanzgefäßen oder Taschen das

Wasser heruntertropfen lassen. Wie bei einem normalen Containergarten können Sie natürlich auch eine Gießkanne verwenden; achten Sie jedoch darauf, dass das Wasser gut verteilt wird.

8. Halten Sie einige zusätzliche Pflanzen bereit

Wahrscheinlich werden bei der Einrichtung Ihres vertikalen Gartens nicht alle Pflanzen gedeihen. Halten Sie für diesen Fall ein paar zusätzliche Setzlinge bereit, damit keine unschönen Lücken entstehen. Dies lässt sich am einfachsten verwirklichen, wenn Ihre Pflanzen wie in einem Containergarten in Abständen stehen.


You may also like

Nostalgie als neuer Luxus im Brown’s Hotel

Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen und das weckt in vielen von uns die Sehnsucht nach Momenten, die einen warm ums Herz werden lassen. In einer Zeit des stetigen Wandels, in der wir rund um die Uhr erreichbar sind und in der alles so schnelllebig ist, stellt sich bei vielen ein fast vergessenes Gefühl ein: Nostalgie. Wir finden Zuflucht im Vertrauten, Bedeutung in Erinnerungen und Schönheit an Orten, die Leben ausstrahlen. Nostalgie ist zu einer neuen Ausdrucksform von Luxus geworden – nicht aus einer Rückwärtsgewandtheit heraus, sondern aus einer tiefen Wertschätzung für die eigenen Traditionen und das geschichtliche Erbe.

Made in Italy

Mit diesen Worten beschreibt Massimiliano Giornetti Mode als etwas, das weit mehr als nur Kleidung ist – es ist ein kulturelles Statement, das sich im Spannungsfeld von Geschichte und Vorstellungskraft stetig weiterentwickelt. Als Leiter der Florentiner Modeschule Polimoda und früherer Creative Director von Salvatore Ferragamo befindet sich der Modedesigner an der Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation.

Mailand in neuem Licht: Eine moderne Renaissance

Mailand tickt anders. Mit einer gewissen Gelassenheit gibt die Stadt ihren eigenen Rhythmus vor. Warum auch nicht? Wer das Ziel vor Augen hat, der kann sich ruhig etwas Zeit lassen. Mailand ist eine Stadt, die sich gezielt neu erfunden hat. Und in ihrem Herzen, dort, wo die Via della Spiga und die Via del Senato aufeinandertreffen, feiert das The Carlton seine ganz eigene Renaissance – eine, die von Stil, Qualität und Charakter geprägt ist.