89/90: Christian Schulz über seine Fotografien des Mauerfalls

Rocco Forte Hotels

Christian Schulz lebt seit 1981 in der deutschen Hauptstadt. Durch seine Linse hat der angesehene Fotograf nicht nur einige der aufregendsten politischen Momente der Stadt festgehalten, sondern auch alltägliche Szenen aus dem Leben der Bewohner. Zum Anlass des 30. Jahrestages des Mauerfalls wurde seine Ausstellung 89/90 vom 2. bis zum 8. Oktober 2019 im Hotel de Rome gezeigt, um Gästen einen einzigartigen Einblick in diesen bedeutenden Moment der Geschichte der Stadt zu eröffnen. Wir haben uns mit Christian Schulz unterhalten, um mehr über den Mann hinter der Kamera zu erfahren.

Erzählen Sie uns etwas über Ihre Anfänge als Fotograf ...

„Zunächst war ich ein Autodidakt. 1980 begann ich in meiner kleinen Stadt im Westen Deutschlands Fotos zu machen. 1981 zog ich dann nach Westberlin, da ich die Wehrpflicht umgehen wollte. Zahlreiche Menschen aus Westdeutschland und allen Teilen der Welt kamen damals aus ähnlichen, nicht kommerziellen Gründen in die Stadt: Sie fanden dort billige Unterkünfte und die Möglichkeit, sich künstlerisch auszudrücken. Ich persönliche entdeckte Anfang der 80er all die neuen Einflüsse von den verschiedensten Kunstformen.“

Wann wurden innere Unruhen erstmals öffentlich sichtbar? Und haben Sie sich jemals mit Ihrer Kamera in der Hand bedroht gefühlt?

„Mitte der 80er zeigte sich die Unzufriedenheit erstmals öffentlich. Beim Fotografieren hatte ich aber nur Probleme, wenn ich gewalttätige Konfrontationen festhalten wollte.“

Können Sie uns mehr über die im Hotel de Rome unter dem Titel 89/90 ausgestellten Fotos berichten und erklären, wie Sie diese ausgewählt haben?

„Unser Ziel war es, die Geschichte des Mauerfalls zu erzählen, von der Zeit davor bis zur Zeit danach. Eines meiner Lieblingsbilder der Ausstellung ist Mutter mit Kind bzw. Madonna mit Kind. Das Foto erinnert an ein altes Gemälde aus dem 15. Jahrhundert. Das Motiv der Madonna mit Kind war ein wichtiges Thema der Kunst in der Renaissance, ebenso wie die Entdeckung der Perspektive. So wird mein Foto zu einem Verweis auf die Kunstgeschichte.“

Um Ihren Aufenthalt im Hotel de Rome zu buchen, senden Sie eine E-Mail an reservations.derome@roccofortehotels.com oder wählen Sie +49 30 460 60 90.


You may also like

Eine Reise in das kulturelle Herz von Agrigent

Agrigents Wurzeln reichen so tief wie die der knorrigen Olivenbäume, die die mediterrane Landschaft prägen. Die Stadt wurde vor über 2.500 Jahren als Akragas gegründet und entwickelte sich zu einer der größten Städte der griechischen Antike. Das einst blühende kulturelle und politische Zentrum an der atemberaubenden sizilianischen Küste wurde vom griechischen Dichter Pindar als „die schönste Stadt der Sterblichen“ gepriesen. Heute ist diese Pracht im Tal der Tempel verewigt.

Bewegte Kunst in Brüssel: Ein Jahrhundert Art déco

Im Jahr 1925 fand eine Welt, die noch immer unter den Folgen des Ersten Weltkriegs litt, Hoffnung in einer aufkeimenden künstlerischen Bewegung, dem Art déco. Die neue Bewegung setzte neue Impulse. Sie stand für den Fortschritt, für die Zukunft. Der renommierte belgische Architekt Victor Horta schloss sich der Bewegung an und legte mit seinen Plänen für den Palais des Beaux-Arts (BOZAR) den Grundstein für den Art déco in Brüssel. Es war der Beginn einer radikal modernen Herangehensweise an Architektur und Kunst in der Stadt. In diesem Jahr feiert Brüssel das hundertjährige Jubiläum des Art-déco-Stils – der perfekte Anlass, um der belgischen Hauptstadt einen Besuch abzustatten und spannende Orte zu entdecken, an denen auch Kinder auf ihre Kosten kommen.

Italiens schönste Reiseziele im Frühling

An der schillernden Südküste Italiens bereiten sich zwei Rocco Forte Hotels auf die Ankunft des Frühlings vor. Jede der Destinationen, von den sanften Hügeln Apuliens bis hin zur zauberhaften Küste von Sciacca, lockt mit ihrem eigenen Charme, Raum zum Entspannen sowie individuell gestalteten Aktivitäten und Erlebnissen vor Ort.