Berlins berühmter Botanischer Garten

Der Botanische Garten am Rande der urbanen Metropole Berlin ist eine riesige paradiesische Oase voller Flora und Fauna aus aller Herren Länder. Weltweit sind nur die Londoner Kew Gardens noch größer. Ein herrlich grüner Rückzugsort für Ihren Besuch in Berlin, der vor allem im Sommer mit zahllosen Blüten und bezaubernden Events besticht. Das Hotel de Rome bereitet Ihren Picknickkorb vor!

Ins Grüne

Im Jahre 1889 hatte der erste Direktor des Gartens, Adolf Engler, den Traum, „die Welt in einem Garten“ zu erschaffen. Wer sich das Vergnügen eines Streifzugs über das perfekt gepflegte Gelände gönnt, der erlebt, dass dieser Traum hier Wirklichkeit geworden ist. Der Botanische Garten von Berlin ist Heimat von über 20.000 Pflanzenarten – ein Hort gartenbaulicher Wunder des gesamten Globus.

Unternehmen Sie eine Stippvisite in die tropischen Gefilde, die das unglaubliche Große Tropenhaus beherbergt – ein gigantisches Jugendstil-Gewächshaus voller Palmen, Orchideen und Farnteppiche. Begeben Sie sich anschließend ins japanisch anmutende Victoria-Haus, ein farbenfrohes Pflanzenparadies mit unzähligen Lilien und einer attraktiven Bambusbrücke. Hier hat die berühmte südamerikanische Riesenwasserlilie und Namenspatin „Victoria“ im Sommer ihren jährlichen Auftritt. Auch den Italienischen Garten, der an ein herrschaftliches Anwesen in der Toskana erinnert, sollten Sie nicht versäumen.

Wenn Sie die botanischen Attraktionen ausgiebig erkundet haben, ist es Zeit, sich im Arboretum ein schattiges Plätzchen zu suchen und die Picknickdecke auszubreiten.

Sommergenüsse

Im Sommer klingen portugiesische Fado-Musik, Funk und Soul aus den 60ern und klassischer Swing und Jazz durch den Botanischen Garten. An den Samstagen der Sommerkonzerte-Reihe finden neun atemberaubende Open-Air-Konzerte statt – herrliche Erlebnisse bei Sonnenuntergang. Am 20. und 21. Juli verwandelt der Garten sich im Rahmen der Botanischen Nacht in ein leuchtendes Märchenland. Bei diesem nächtlichen Spektakel erstrahlen Blumenbeete und Pavillons in allen Farben, Tanz-Performances erfreuen die Gäste und Feuerwerksraketen steigen in den Himmel.

Am historischen Berliner Bebelplatz gelegen ist das Hotel de Rome die luxuriöse Basis für Ihre Erkundungen der herrlichen Gärten, Parks und Sehenswürdigkeiten der deutschen Hauptstadt.

Photo Credit:

Gewaechshaeuser © I. Haas, Botanical Garden and Botanical Museum Berlin
GrossesTropenhaus_aussen3 © I. Haas, Botanical Garden and Botanical Museum Berlin
Italienischer_Garten © I. Haas, Botanical Garden and Botanical Museum Berlin


You may also like

Nostalgie als neuer Luxus im Brown’s Hotel

Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen und das weckt in vielen von uns die Sehnsucht nach Momenten, die einen warm ums Herz werden lassen. In einer Zeit des stetigen Wandels, in der wir rund um die Uhr erreichbar sind und in der alles so schnelllebig ist, stellt sich bei vielen ein fast vergessenes Gefühl ein: Nostalgie. Wir finden Zuflucht im Vertrauten, Bedeutung in Erinnerungen und Schönheit an Orten, die Leben ausstrahlen. Nostalgie ist zu einer neuen Ausdrucksform von Luxus geworden – nicht aus einer Rückwärtsgewandtheit heraus, sondern aus einer tiefen Wertschätzung für die eigenen Traditionen und das geschichtliche Erbe.

So schmeckt Mailand

Nur wenige Städte haben Italiens Gastroszene so nachhaltig geprägt wie Mailand. Die norditalienische Metropole ist vor allem für ihre außergewöhnliche Mode- und Designszene bekannt, hat aber auch kulinarisch einiges zu bieten. Auch wenn darüber nicht so oft gesprochen wird, zeigt die Stadt auch auf dem Teller ihren ganz eigenen Charakter, mit Rezepten, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden.

Made in Italy

Mit diesen Worten beschreibt Massimiliano Giornetti Mode als etwas, das weit mehr als nur Kleidung ist – es ist ein kulturelles Statement, das sich im Spannungsfeld von Geschichte und Vorstellungskraft stetig weiterentwickelt. Als Leiter der Florentiner Modeschule Polimoda und früherer Creative Director von Salvatore Ferragamo befindet sich der Modedesigner an der Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation.