Das Licht der prunkvollen Kronleuchter erlischt. Der Saal verstummt. Der Vorhang öffnet sich. Eine Welt der Tragödie und des Triumphs tut sich vor Ihnen auf. Ein Abend in der Oper ist berauschend und bewegend. Es werden Emotionen geweckt, die Sinne angesprochen.
Mit ihrer Geschichte und ihrer Pracht sind die Opernhäuser Europas eine Reise wert. Tauchen Sie mit uns ein in die wundervolle Welt der Opernmusik. Wir versprechen Ihnen, es lohnt sich.
Mailand
Das im Jahr 1778 eröffnete Teatro alla Scala gilt bis heute als weltweites Herz der Opernwelt. Hier feierten Verdi, Puccini und Rossini einst die Uraufführungen ihrer Meisterwerke. Sein vergoldetes Interieur und seine unvergleichliche Akustik machen die Scala zu einem ewigen Symbol italienischer Musikkultur. Nur einen kurzen Spaziergang vom Rocco Forte House Milan entfernt, entlang der stilvollen Via Manzoni, erwartet Sie eine Spielzeit voller zeitloser Aufführungen – von Puccinis Turandot, die 1926 hier erstmals aufgeführt wurde, bis hin zu Klassikern wie Carmen und La Traviata. Über die großen Produktionen hinaus fördert die hauseigene Akademie den musikalischen Nachwuchs mit familienfreundlichen Konzerten und Balletten – eine inspirierende Einführung in die Welt der Oper.
London
Zum Royal Opera House, dem Glanzstück von Covent Garden, ist es vom Brown’s Hotel nur eine kurze Fahrt oder ein 25-minütiger Spaziergang. Ursprünglich im Jahr 1732 als Schaubühne erbaut, ist das heutige Gebäude das dritte Theater, das an dieser Stelle steht. Grund dafür sind zwei desaströse Feuer, die im 19. Jahrhundert über die Stadt hergefallen sind. Schon Händel wählte das Royal Opera House für einige seiner Opern-Uraufführungen, darunter Il pastor fido und Ariodante. Heute stehen hier pro Spielzeit rund 150 Weltklasse-Darbietungen auf dem Programm. In diesem Sommer besonders sehenswert sind eine mitreißende Inszenierung von Puccinis Opernthriller Tosca sowie Verdis spektakuläre Tragödie Die Sizilianische Vesper. Zudem können Sie bei einer exklusiven Führung hinter den Kulissen mehr über die Geschichte des Opernhauses erfahren.
Rom
Im Teatro dell’Opera, das nur einen 20-minütigen Fußweg vom Hotel de la Ville entfernt liegt, können Sie sich von weltbekannten Arien verzaubern lassen. Das Opernhaus wurde im Jahr 1880 eröffnet und im 20. Jahrhundert übernahm die italienische Sopranistin Emma Carelli die künstlerische Leitung des Hauses. Sie wurde damit Italiens erste weibliche Impresario eines großen Opernhauses. Unter ihrer Leitung fanden hier einige große Uraufführungen statt, darunter Turandot und Wagners Parsifal. Der Spielplan sieht für diesen Sommer auch wieder einige magische Aufführungen im antiken Freilichttheater in den Caracalla-Thermen vor. Wundervolle Darbietungen im kleineren Rahmen werden zudem in vielen Kirchen der Stadt angeboten. Zum Beispiel können Sie in der mit prachtvollen Mosaiken verzierten Kirche Sankt Paul in den Mauern jede Woche klassische Konzerte genießen.
Florenz
Florenz ist die Geburtsstätte der Oper, so zog es im 16. Jahrhundert den jungen italienischen Komponisten Jacopo Peri hierher, um Musik zu studieren und später Dafne zu komponieren, die als erste Oper gilt. Wer die Stadt im Frühsommer besucht, hat das große Glück, dem Maggio Musicale Fiorentino beiwohnen zu können, das üblicherweise von April bis Mitte Juni stattfindet. Italiens ältestes Opernfestival erstreckt sich über die ganze Stadt – unter anderem mit Open-Air-Vorführungen im majestätischen Innenhof des Palazzo Pitti und im historischen Teatro della Pergola. Meisterwerke der Oper werden auch in der Kirche St. Mark aufgeführt, die nur einen kurzen Spaziergang über den Ponte Vecchio vom Hotel Savoy entfernt liegt.
Ob in Mailand oder Florenz, erleben Sie in diesem Sommer unvergessliche Opernabende mit Rocco Forte Hotels.
You may also like
Ein Abend im Teatro Massimo in Palermo
Das beeindruckende Teatro Massimo im Herzen von Palermo in Sizilien gehört zu den größten Opernhäusern Italiens. Zuständig für die Leitung des renommierten Hauses ist Intendant und Komponist Marco Betta.
Musikalische Offenbarungen in den Kirchen Roms
Die Anziehungskraft des Petersdoms, des majestätischen Herzstücks des Vatikans, ist unbeschreiblich, doch nicht weniger sehenswert sind einige der weniger besuchten Kirchen Roms, in denen Konzerte die goldverzierten Kuppeln zum Klingen bringen.