Fünf weniger bekannte Fakten über Whisky

The Balmoral ist ein wahres Paradies für Whisky-Liebhaber, denn hier wird das schottische Nationalgetränk angemessen gewürdigt. Die eichengetäfelte SCOTCH Bar des Hotels ist ganz dieser bernsteinfarbenen Spirituose gewidmet und zählt mehr als 500 Sorten in ihrer Sammlung. Cameron Ewen ist Manager und leitender Whisky-Botschafter der Bar. Zur Feier des Monats des Whiskys verrät uns der Connaisseur einige weniger bekannte Fakten über den traditionellen Tropfen:

 

1.  Whisky war ursprünglich eine klare Spirituose. Er rinnt als durchsichtige Flüssigkeit aus der Destillieranlage und wurde bis in die 1840er auch so getrunken. Doch dann begannen wir mit dem Export. Für den Transport wurden Fässer verwendet und schnell wurde klar, dass diese das Getränk abrundeten und neue Ebenen sowie Farbe hinzufügten. Seitdem wird Whisky in Fässern gereift, bevor er verkauft wird.

 

2.  In Schottland gehen jede Stunde 81 Flaschen Whisky verloren. Das liegt aber nicht an der Tollpatschigkeit oder Vergesslichkeit der Schotten, sondern an der natürlichen Verdunstung während der Reifung. Das Phänomen wird als „Angel's Share“, der Anteil der Engel, bezeichnet. In Schottland reifen ungefähr 10 Millionen Fässer und jedes einzelne verliert pro Jahr ca. 2 % seines Inhalts.

 

3.  Es wird immer mehr Whisky produziert, nicht nur von den etablierten Brennereien, sondern auch von Neueinsteigern. In Schottland sind aktuell 120 Brennereien lizenziert. Es wird erwartet, dass diese Zahl innerhalb der nächsten fünf Jahre auf mehr als 150 steigen wird. Zudem arbeiten große Namen wie Glenfiddich, Glenlivet und Macallan an der Verdoppelung ihrer Produktionskapazitäten.

 

4.  Einige von Schottlands berühmtesten Namen begannen als Lebensmittelhändler. John Walker und die Chivas-Brüder besaßen Lebensmittelgeschäfte und meisterten dort das Mischen verschiedener Teesorten. Dieses Know-how ließ sich auch auf Whisky anwenden und schon bald wurden in den Geschäften immer mehr hochprozentige Tropfen verkauft: Johnnie Walker und Chivas Regal waren geboren, zwei der berühmtesten Marken in der Welt des Scotch.

 

5.  Die alte Weisheit, dass Whisky pur getrunken werden sollte, gilt heute immer weniger. Immer mehr Marken ermutigen ihre Kunden, mit Whisky zu experimentieren, und bieten „Perfect Serves“ mit verschiedenen Gläsern, Beilagen und Eismengen.  Meine Meinung: Whisky sollte so genossen werden, wie Sie ihn mögen!

 

Genießen Sie Ihren nächsten Whisky in der SCOTCH Bar, Heimat von mehr als 500 Scotch-Sorten, oder verwöhnen Sie einen Whisky-Liebhaber mit unserem Geschenkgutschein „100 Years of Whisky“, der 15 Monate gültig ist.


You may also like

So schmeckt Mailand

Nur wenige Städte haben Italiens Gastroszene so nachhaltig geprägt wie Mailand. Die norditalienische Metropole ist vor allem für ihre außergewöhnliche Mode- und Designszene bekannt, hat aber auch kulinarisch einiges zu bieten. Auch wenn darüber nicht so oft gesprochen wird, zeigt die Stadt auch auf dem Teller ihren ganz eigenen Charakter, mit Rezepten, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden.

Made in Italy

Mit diesen Worten beschreibt Massimiliano Giornetti Mode als etwas, das weit mehr als nur Kleidung ist – es ist ein kulturelles Statement, das sich im Spannungsfeld von Geschichte und Vorstellungskraft stetig weiterentwickelt. Als Leiter der Florentiner Modeschule Polimoda und früherer Creative Director von Salvatore Ferragamo befindet sich der Modedesigner an der Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation.

Mailand: Zwischen Ikonen und Schätzen

Seit über dreißig Jahren widmet sie ihre Karriere als Kultur-Reiseführerin der Enthüllung dieser Geheimnisse und dem Öffnen von Türen, die normalerweise fest verschlossen sind. Wir treffen sie im Herzen der Stadt, wo die Via della Spiga auf die Via Senato trifft, im The Carlton, einer typischen Mailänder Adresse, umgeben von noblen Palazzi, Designergeschäften und geschichtsträchtiger Architektur. „Meine Arbeit besteht darin, diese Schätze zu offenbaren...damit sich Besucher privilegiert fühlen und die Einzigartigkeit dessen, was sie erleben, wirklich schätzen können.“