Mode und Politik durch die Linse betrachtet: Exklusive Ausstellungen in Deutschland

Rocco Forte Hotels

Die deutsche Fotografie steht seit jeher an der Spitze der weltweiten Kunstszene, was nicht nur auf bildtechnische Innovationen, sondern auch auf eine mutige Auswahl konfrontativer Themen zurückzuführen ist. Von gewagten Blicken hinter die Berliner Mauer bis hin zu herausfordernden Gesellschaftskommentaren ist das Genre ebenso provokativ wie visionär. Unsere Hotels in Berlin und Frankfurt fördern diese Kunst. Wir haben uns mit den beiden lokalen Fotografen Kiki Kausch und Daniel Biskup zusammengeschlossen, um Beispiele der besten zeitgenössischen Fotografie in Deutschland in unseren Häusern zu zeigen. 

 

In der Villa Kennedy in der Nähe des Mainufers können die Gäste bis zum 31. Juli 2020 die Ausstellung Merkel, Macht & Models von Kiki Kausch besichtigen. Kiki ist vor allem für ihre Porträts bekannt, die drängende gesellschaftliche Fragen reflektieren, sie schreckt jedoch auch vor anderen Themen nicht zurück. Diese Auswahl von zwölf Bildern veranschaulicht die Beziehung zwischen der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Welt der High Fashion. Daneben sind die Besucher eingeladen, eine Reihe von Kikis legendären Porträts zu bewundern, darunter das Bild der A380-Pilotin Aisha Al Mansouri, die im Cockpit Lippenstift aufträgt, sowie ein Foto von Kai Diekmann in einem leeren Büro an seinem letzten Tag beim Axel-Springer-Verlag. Der Eintritt ist für Gäste und Besucher kostenfrei.

 

In Berlin hingegen dient die eindrucksvolle Lobby des Hotel de Rome im ehemaligen Gebäude der Dresdner Bank bis zum 20. Mai 2020 als elegante Kulisse für eine ganz andere Art von Ausstellung. Zum Gedenken an den einjährigen Todestag Karl Lagerfelds zeigt die Ausstellung eine handverlesene Auswahl von Porträts der Modeikone, die von dem bahnbrechenden lokalen Fotografen Daniel Biskup angefertigt wurden. Die eindrucksvollen, 2002 aufgenommenen Bilder bieten einen intimen Einblick in Lagerfelds persönliche Verbindung zur deutschen Hauptstadt. Sie zeigen den Modeschöpfer nicht bei der Arbeit, sondern fangen vielmehr Lagerfeld, den Berliner, ein – in U-Bahnstationen, Garagen, Telefonzellen und unter dem stimmungsvollen Schein der Straßenlaternen. Das Hotel de Rome war eine der Lieblingsresidenzen Lagerfelds in Berlin, und man versteht, warum. Abgesehen von seiner historischen Pracht beherbergt das unverwechselbare Hotel eine ständige Sammlung von 650 Kunstwerken und zeigt regelmäßig Ausstellungen, wodurch es sich als Epizentrum der Berliner Kulturszene etabliert hat.

 

Sehen Sie sich diese außergewöhnlichen Ausstellungen aus einer neuen Perspektive an und verbinden Sie sie mit einem Besuch im Hotel de Rome oder in der Villa Kennedy.

Buchungen für das Hotel de Rome werden per E-Mail an reservations.derome@roccofortehotels.com oder telefonisch unter +49 30 460 609 1430 entgegengenommen.

Buchungen für die Villa Kennedy werden per E-Mail an reservations.villakennedy@roccofortehotels.com oder telefonisch unter +49 69 717 12 1430 entgegengenommen.


You may also like

Das kulturelle Juwel Berlins: 200 Jahre Museumsinsel

Aus diesem einzelnen, neoklassizistischen Gebäude entstand im Laufe der Zeit auf einer Insel im Herzen der Stadt ein einzigartiges Ensemble aus fünf weltberühmten Museen. Heute ist die Museumsinsel UNESCO-Weltkulturerbe und zählt zu den bedeutendsten kulturellen Destinationen Europas. Besucher erwarten Meisterwerke wie die 3.000 Jahre alte Büste der Nofretete und romantische Gemälde des ikonischen deutschen Künstlers Caspar David Friedrich.

Farben der Rebellion: München und die Geburt des Blauen Reiters

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war München ein Zentrum künstlerischer Innovation. Inmitten sich wandelnder sozialer Gegebenheiten entstand durch den intensiven Ideenaustausch eine neue Schule, die den Verlauf der modernen Kunst prägen sollte: Der Blaue Reiter. Diese avantgardistische Künstlergruppe drückte durch ihren radikalen Bruch mit der Tradition und ihre mutige Erforschung von Farbe und Spiritualität der modernen Kunst ihren ganz eigenen Stempel auf.

Eine Reise in das kulturelle Herz von Agrigent

Agrigents Wurzeln reichen so tief wie die der knorrigen Olivenbäume, die die mediterrane Landschaft prägen. Die Stadt wurde vor über 2.500 Jahren als Akragas gegründet und entwickelte sich zu einer der größten Städte der griechischen Antike. Das einst blühende kulturelle und politische Zentrum an der atemberaubenden sizilianischen Küste wurde vom griechischen Dichter Pindar als „die schönste Stadt der Sterblichen“ gepriesen. Heute ist diese Pracht im Tal der Tempel verewigt.