Wie wird man ein Triathlet mit Danilo Palmucci

Der erfahrene Triathlet, Ironman und gebürtige Römer Danilo Palmucci ist der beliebte Master Trainer im Hotel de Russie. Danilo nahm weltweit an über 300 Wettkämpfen teil und ist ein Experte für individuelle Trainingsprogramme und intensive Fitnessberatung für die Gäste. Hier erzählt er seine Triathlongeschichte und gibt Top-Tipps für diejenigen, die diesen Sport ausprobieren möchten.

Wann haben Sie Ihre Leidenschaft für den Triathlon entdeckt?

„Ich war schon immer sehr sportlich, aber ich erinnere mich, dass ich von dem ersten Triathlon in Italien am 16. September 1984 las und mir dachte: Endlich haben sie meinen Sport erfunden.“

Wie bereiten Sie sich auf den Wettkampf vor?

„Wie jede Sportart erfordert auch das Training für einen Triathlon viel Zeit und Aufwand. Der Nachteil dabei ist, dass ich wenig Zeit mit Freunden und Familie verbringen kann.“

Machen Sie eine bestimmte Diät?

„Ich konzentriere mich auf eine gesunde Ernährung und nicht auf eine strenge Diät. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass der Körper eine bestimmte Menge an Kalorien pro Tag benötigt, um optimal zu funktionieren. Wenn Sie in das Triathlon-Training einsteigen wollen, wird oft fälschlicherweise angenommen, dass die Einhaltung einer strengen Diät notwendig sei. Für die Ausdauer benötigt man nahrhaftes, energiereiches Essen.“

Wie sollte sich ein Anfänger darauf vorbereiten, diese Sportart zu betreiben? Gibt es spezielle Trainingstipps, die Sie empfehlen?

„Das erste, was ich vorschlagen würde, ist, in einen guten Trainer zu investieren, der Sie in den Sport einführt und Ihnen dabei hilft, Fehler zu vermeiden und es nicht zu übertreiben. Generell würde ich ein anspruchsvolles technisches Training empfehlen, um kontinuierlich bessere Ergebnisse zu erzielen.“

Was ist das unvergesslichste Sportereignis, an dem Sie teilgenommen haben?

„Ich hatte die Ehre, an vielen renommierten Triathlons auf der ganzen Welt teilnehmen zu dürfen, darunter mehrere Weltmeisterschaften. Das Rennen, das mir am meisten bedeutet, war Embrunman, das in den französischen Alpen stattfindet und als das härteste Ironman-Rennen der Welt gilt. Ich habe vor 20 Jahren teilgenommen und es geschafft, meine Traumpunktzahl zu erreichen und die Bronzemedaille zu gewinnen. Dadurch hat sich wirklich alles, was ich geopfert hatte, gelohnt.“

Welche Art Menschen sind Triathlon-Fans? Wer übt diese Sportart aus?

„Die Fans verbringen ihren Urlaub oft an einem Ort, an dem ein Triathlon stattfindet, um Teil der Veranstaltung zu sein und sich freiwillig zu engagieren. Es ist schön, diese Leute kennenzulernen; sie werden mit der Zeit wie eine Familie, und das buchstäblich – ein weiblicher Fan heiratete meinen Cousin und brachte meine beiden Neffen zur Welt, die jetzt Triathleten sind! Am Triathlon nehmen viele verschiedene Sportler teil – es ist eine sehr gemischte Gemeinschaft. Wir begrüßen Jung und Alt und behandeln uns gegenseitig mit Respekt. Der Applaus für den letzten Teilnehmer im Ziel ist immer lauter und leidenschaftlicher als für alle anderen.“

Lassen Sie sich von Danilo auf Herz und Nieren prüfen, wenn Sie im Hotel de Russie verweilen. Sie erreichen uns telefonisch unter +39 06 32 88 81 oder per E-Mail an reservations.derussie@roccofortehotels.com


You may also like

Ruheoasen in der Stadt

Entgegen der gängigen Meinung gibt es beim Wohlbefinden keine feste Formel. Es sind vielmehr die Momente, die uns zu uns selbst zurückführen. Für manche ist es ein morgendlicher Sprung ins kühle Nass, gefolgt von einer wohltuenden Massage. Für andere ist es das Lesen eines guten Buchs in einer ruhigen Ecke oder ein Moment der Stille unter einem jahrhundertealten Fresko in einer ehrwürdigen Kirche. In den Metropolen Europas sind diese kostbaren Augenblicke der Ruhe leichter zu finden, als man denkt. Während Städtereisen oft als hektisches Abenteuer gelten, entdecken wir manchmal mehr, wenn wir bewusst innehalten.

Offene Horizonte: Die transformative Kraft des Reisens

Nirgendwo erwacht die Seele so sehr zum Leben wie in Italien. Dies findet auch die Reiseautorin Charlotte McManus heraus, die ihre weltweiten Abenteuer, von Rom über Florenz bis Palermo, für Wallpaper*, SPHERE und The Independent dokumentiert hat.

Wild Swimming: Badeplätze in Edinburgh, München und Apulien

Beim Schwimmen in der Natur spürt man eine ganz besondere Klarheit. Ob in der Ruhe eines Moorsees, den salzigen Wellen eines sonnenverwöhnten Strandes oder einem schattigen Fluss mitten in der Stadt – Wild Swimming bringt uns zurück zu etwas Ursprünglichem. Diese naturbelassenen Badestellen in der Nähe unserer Hotels laden dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen: unberührt, authentisch und doch nur einen Katzensprung entfernt – wie eine eigene kleine Welt.