Aktivitäten zu Ostern in Berlin

Feiern Sie Ostern in Berlin und besuchen Sie ein Konzert oder entdecken Sie andere wunderbare Erlebnisse, während Sie im Hotel de Rome zu Gast sind.

Feiern Sie Ostern mit einem Konzert

Während eines Abendessens am Samstag, den 16. April, wird die musikalische Leiterin Alexandra Rossman des Berliner Residenzorchester in der Großen Orangerie des Schlosses Charlottenburg durch ein Repertoire von Klassikern des 18. Jahrhunderts führen. Hören Sie Kompositionen von Pergolesi und Händel, Vivaldis Frühling aus den Vier Jahreszeiten und Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 5 und Air aus der Suite Nr. 3 BWV 1068.

Erleben Sie ein Kirchenkonzert

Lassen Sie Ihr Herz höher schlagen, indem Sie am Sonntag, den 17. April, in der Heilig-Kreuz-Kirche "Listening with the Heart" hören. Die neugotische Kirche aus rotem Backstein stammt aus dem Jahr 1888 und liegt südlich des Jüdischen Museums Berlin in Kreuzberg, nur eine zwanzigminütige Fahrt vom Hotel de Rome entfernt. Unser Concierge-Team arrangiert gerne Ihre Anfahrt.

Zollen Sie den Musikern Ihren Respekt

Musikfans können am Sonntag, den 17. April, die Sophiengemeinde in Mitte besuchen. Der sogenannte Musikerfriedhof ist die letzte Ruhestätte der deutschen Komponisten Walter Kollo und Albert Lortzing, des königlichen Musikdirektors Adolf Zander, des Klavierbauers Carl Bechstein und von Bachs Enkel, Wilhelm Bach. Im Frühling blühen die Alleen mit Hortensien.    

      

 

 

Verbringen Sie Ostern im Hotel de Rome und genießen Sie ein tägliches Frühstück, ein kostenloses Upgrade auf das nächstbeste Zimmer oder die nächstbeste Suite und ein Osterangebot. Für weitere Informationen kontaktieren Sie unser Concierge-Team unter concierge.derome@roccofortehotels.com oder rufen Sie +49 304 606 090 an.


You may also like

Nostalgie als neuer Luxus im Brown’s Hotel

Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen und das weckt in vielen von uns die Sehnsucht nach Momenten, die einen warm ums Herz werden lassen. In einer Zeit des stetigen Wandels, in der wir rund um die Uhr erreichbar sind und in der alles so schnelllebig ist, stellt sich bei vielen ein fast vergessenes Gefühl ein: Nostalgie. Wir finden Zuflucht im Vertrauten, Bedeutung in Erinnerungen und Schönheit an Orten, die Leben ausstrahlen. Nostalgie ist zu einer neuen Ausdrucksform von Luxus geworden – nicht aus einer Rückwärtsgewandtheit heraus, sondern aus einer tiefen Wertschätzung für die eigenen Traditionen und das geschichtliche Erbe.

So schmeckt Mailand

Nur wenige Städte haben Italiens Gastroszene so nachhaltig geprägt wie Mailand. Die norditalienische Metropole ist vor allem für ihre außergewöhnliche Mode- und Designszene bekannt, hat aber auch kulinarisch einiges zu bieten. Auch wenn darüber nicht so oft gesprochen wird, zeigt die Stadt auch auf dem Teller ihren ganz eigenen Charakter, mit Rezepten, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden.

Made in Italy

Mit diesen Worten beschreibt Massimiliano Giornetti Mode als etwas, das weit mehr als nur Kleidung ist – es ist ein kulturelles Statement, das sich im Spannungsfeld von Geschichte und Vorstellungskraft stetig weiterentwickelt. Als Leiter der Florentiner Modeschule Polimoda und früherer Creative Director von Salvatore Ferragamo befindet sich der Modedesigner an der Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation.