Erleben Sie die Biennale in Berlin

Rocco Forte Hotels

Das Festival für zeitgenössische Kunst kehrt nach Berlin zurück

Berlin steht wieder im Fokus: die Berlin Biennale, das große Festival für zeitgenössische Kunst findet von Samstag, 11. Juni, bis Sonntag, 18. September 2022, statt.

Wie der Name schon sagt, findet das Festival alle zwei Jahre statt. Zuletzt wurde es aufgrund der Pandemie jedoch verschoben. Dieses Jahr wird es bereits die 12. Ausgabe sein.

Während jede Biennale unter einem neuen Thema steht und die teilnehmenden Künstler und Künstlerinnen sowie die Kuratoren und Kuratorinnen variieren, besteht das Ziel des Festivals darin, experimentelle Kunst an verschiedenen Veranstaltungsorten in der ganzen Hauptstadt zu präsentieren.

Während sich das erste Festival 1998 auf die lokale Kunstszene Berlins konzentrierte, nahmen auch 70 internationale Künstler teil, die vor allem neue, zeitgenössische Kunst an Orten wie dem KW Institute for Contemporary Art oder der Akademie der Künste ausstellten.

Die zweite Ausgabe stand unter dem Motto der Vernetzung und Integration: Installationen und Filme sollten die Öffentlichkeit mit einbeziehen. Fünfzig internationale Künstler, die Kunst als gemeinschaftliche Erfahrung betrachten, wurden für die Teilnahme ausgewählt.

Man sagt, dass das Leben die Kunst imitiert. Bei der dritten Biennale war es dem Kurator ein Anliegen, das Festival als Spiegel des Lebens zu gestalten, mit Themen wie Migration und urbane Bedingungen.

Berlin Biennale: Die Zwischenjahre

Die vierte Biennale, die sich nicht vor brisanten Themen scheute, beschäftigte sich mit den Themen Geburt, Verlust, Hingabe und Nostalgie, mit Veranstaltungen an äußerst unkonventionellen Orten. Bei der fünften Ausgabe fanden die Veranstaltungen nachts im Freien statt, wie zum Beispiel die beleuchtete Skulptur The Arena and the Wasteland von Cyprien Gaillard in einem Park.

Seitdem hat das Festival einen Protest, Tänze, Panik-Workshops und Veranstaltungen auf einem Sightseeing-Boot veranstaltet. Außerdem wurde es digitalisiert. Zu den Highlights der letzten Jahre gehören die Truck Babies von Patricia Piccinini - zwei rosa und blaue Lastwagen - und die Pferdefellskulptur Lichaam (Leiche) von Berlinde de Bruyckere. Das Publikum konnte auch ein Modelldorf und eine Rennstrecke in einem Raum voller Sand bewundern.

Was kommt also als nächstes? Die Einzelheiten der nächsten Austragung im Jahr 2022 stehen noch nicht fest, aber Attias frühere Arbeiten, die sich mit den Konzepten der Zerstörung, Reparatur und Dekolonisierung befassen, könnten einen Hinweis darauf geben, was zu erwarten ist.

Welche Künstler und Künstlerinnen auch immer teilnehmen, eines ist sicher: Das Publikum wird zum Nachdenken anregende, ansprechende Kunst an ungewöhnlichen Orten erleben.

Der Kurator der Berlin Biennale 2022

Der diesjährige Kurator, Kader Attia, wuchs in Algerien und Paris auf, wo er La Colonie im 10. Arrondissement gründete - eine Einrichtung, die Menschen zusammenführen soll. Zu seinen jüngsten Projekten gehören die 12. Shanghai Biennale in China und die Manifesta 12 in Palermo, Sizilien.

Attia hat an Gruppenausstellungen in der Tate Modern in London, im Centre Pompidou in Paris, im Museum of Modern Art und im Solomon R Guggenheim Museum in New York teilgenommen. Zu seinen Einzelausstellungen gehören 2019 The Museum of Emotion in der Hayward Gallery in London und MATRIX 274 im Berkeley Art Museum und Pacific Film Archive in den USA sowie 2013-2014 Continuum of Repair: The Light of Jacob's Ladder in der Whitechapel Gallery in London.

Was kommt also als nächstes? Die Einzelheiten der nächsten Austragung im Jahr 2022 stehen noch nicht fest, aber Attias frühere Arbeiten, die sich mit den Konzepten der Zerstörung, Reparatur und Dekolonisierung befassen, könnten einen Hinweis darauf geben, was zu erwarten ist.

Welche Künstler und Künstlerinnen auch immer teilnehmen, eines ist sicher: Das Publikum wird zum Nachdenken anregende, ansprechende Kunst an ungewöhnlichen Orten erleben.

Sind Sie neugierig geworden? Entdecken Sie weitere Kunstausstellungen in diesem Frühling in Berlin und darüber hinaus. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Concierge-Team im Hotel de Rome unter +49 304 606 090 oder per E-Mail an info.derome@roccofortehotels.com.


You may also like

Eine Reise in das kulturelle Herz von Agrigent

Agrigents Wurzeln reichen so tief wie die der knorrigen Olivenbäume, die die mediterrane Landschaft prägen. Die Stadt wurde vor über 2.500 Jahren als Akragas gegründet und entwickelte sich zu einer der größten Städte der griechischen Antike. Das einst blühende kulturelle und politische Zentrum an der atemberaubenden sizilianischen Küste wurde vom griechischen Dichter Pindar als „die schönste Stadt der Sterblichen“ gepriesen. Heute ist diese Pracht im Tal der Tempel verewigt.

Bewegte Kunst in Brüssel: Ein Jahrhundert Art déco

Im Jahr 1925 fand eine Welt, die noch immer unter den Folgen des Ersten Weltkriegs litt, Hoffnung in einer aufkeimenden künstlerischen Bewegung, dem Art déco. Die neue Bewegung setzte neue Impulse. Sie stand für den Fortschritt, für die Zukunft. Der renommierte belgische Architekt Victor Horta schloss sich der Bewegung an und legte mit seinen Plänen für den Palais des Beaux-Arts (BOZAR) den Grundstein für den Art déco in Brüssel. Es war der Beginn einer radikal modernen Herangehensweise an Architektur und Kunst in der Stadt. In diesem Jahr feiert Brüssel das hundertjährige Jubiläum des Art-déco-Stils – der perfekte Anlass, um der belgischen Hauptstadt einen Besuch abzustatten und spannende Orte zu entdecken, an denen auch Kinder auf ihre Kosten kommen.

Italiens schönste Reiseziele im Frühling

An der schillernden Südküste Italiens bereiten sich zwei Rocco Forte Hotels auf die Ankunft des Frühlings vor. Jede der Destinationen, von den sanften Hügeln Apuliens bis hin zur zauberhaften Küste von Sciacca, lockt mit ihrem eigenen Charme, Raum zum Entspannen sowie individuell gestalteten Aktivitäten und Erlebnissen vor Ort.