Filmclub: Tolle Filme, die in München spielen

Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise durch Münchens Filmgeschichte und entdecken Sie den Charme der bayrischen Landeshauptstadt aus den verschiedenen Blickwinkeln einiger der bedeutendsten Regisseure der Welt.  Egal, ob Sie die Stadt bereits gut kennen oder auf der Suche nach neuen Reisezielen in der Umgebung sind – die Empfehlungen des eingefleischten Münchners und Director of Guest Relations, Claus Banczyk, werden mit Sicherheit Ihre Neugierde wecken.

 

Herausragend ... in Sachen Erzählkunst

München: Geheimnisse einer Stadt; Regie: Dominik Graf und Michael Althen

Dieser kunstvoll gedrehte Film über das Münchner Stadtleben kombiniert dokumentarische Erzählkunst mit gespielten Szenen und beleuchtet, wie sich der Alltag verschiedener Stadtbewohner oftmals überschneidet. München: Geheimnisse einer Stadt – eine Hommage an die gleichnamige Metropole – lüftet durch mehrere miteinander verbundene Handlungen die Geheimnisse ihrer Vergangenheit. Der Film wurde unter anderem auf dem Locarno Film Festival (2000), bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin (2001) und auf dem International Film Festival Rotterdam (2013) mit diversen Preisen ausgezeichnet.

 

Herausragend ... in Sachen Kultfilm

Die zweite Heimat; Regie: Edgar Reitz

Die rekordverdächtige Heimat-Trilogie von Edgar Reitz bedarf eigentlich keiner Vorstellung, denn sie ist für ihre außergewöhnliche Länge und ihre packende Erzählkunst bekannt. Die unvergesslichen Filme arbeiten die Geschichte Deutschlands am Beispiel einer kleinen Dorfgemeinschaft auf, die ihren Horizont erweitern möchte. Reitz, selbst Münchner, wählte seine Heimatstadt als Schauplatz für seinen zweiten Film, der die Fallstricke des Stadtlebens, der Freundschaft und der Liebe aus Sicht eines Jungen schildert, der in die fiktive Stadt Schabbach zieht, um dort Musik zu studieren.

 

Herausragend ... in Sachen Humor

Zur Sache, Schätzchen; Regie: May Spils

Diese bahnbrechende Komödie handelt von einem Liebespärchen im München der 1960er-Jahre und beleuchtet auf humorvolle und charmante Weise die Schwierigkeiten, mit denen es in der Gesellschaft konfrontiert wird.  Der Film gilt als eine der beliebtesten Komödien des modernen deutschen Kinos.

 

Herausragend … in Sachen Kameraführung

Letztes Jahr in Marienbad; Regie: Alain Resnais

Der 1961 erschienene Film Letztes Jahr in Marienbad des berühmten französischen Regisseurs Alain Resnais und des Kameramanns Sacha Vierny gilt als visuelles Meisterwerk. Die Handlung spielt zwar im tschechischen Kurort Marienbad, die Kulisse bildeten jedoch Münchens bekannte Gärten und Schlösser, darunter Schleißheim und Nymphenburg.

 

Herausragend ... in Sachen packender Handlung

Angst essen Seele auf; Regie: Rainer Werner Fassbinder

Der Münchner Regisseur Rainer Werner Fassbinder erlangte durch seine kultigen Filme Berühmtheit. Angst essen Seele auf spielt im Jahr 1974 und erzählt die fesselnde Geschichte einer mutigen Liebesbeziehung zwischen einer Frau und einem jüngeren Mann. Dabei werden auch heikle Themen wie Rassismus und Gesellschaftsstrukturen angesprochen. 

 

Weitere Inspirationen und aktuelle Reiseinformationen für München erhalten Sie von unserem Concierge-Team im The Charles Hotel. Senden Sie hierfür einfach eine E-Mail an enquiries.charles@roccofortehotels.com oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 89 544 5550.


You may also like

Nostalgie als neuer Luxus im Brown’s Hotel

Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen und das weckt in vielen von uns die Sehnsucht nach Momenten, die einen warm ums Herz werden lassen. In einer Zeit des stetigen Wandels, in der wir rund um die Uhr erreichbar sind und in der alles so schnelllebig ist, stellt sich bei vielen ein fast vergessenes Gefühl ein: Nostalgie. Wir finden Zuflucht im Vertrauten, Bedeutung in Erinnerungen und Schönheit an Orten, die Leben ausstrahlen. Nostalgie ist zu einer neuen Ausdrucksform von Luxus geworden – nicht aus einer Rückwärtsgewandtheit heraus, sondern aus einer tiefen Wertschätzung für die eigenen Traditionen und das geschichtliche Erbe.

So schmeckt Mailand

Nur wenige Städte haben Italiens Gastroszene so nachhaltig geprägt wie Mailand. Die norditalienische Metropole ist vor allem für ihre außergewöhnliche Mode- und Designszene bekannt, hat aber auch kulinarisch einiges zu bieten. Auch wenn darüber nicht so oft gesprochen wird, zeigt die Stadt auch auf dem Teller ihren ganz eigenen Charakter, mit Rezepten, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden.

Made in Italy

Mit diesen Worten beschreibt Massimiliano Giornetti Mode als etwas, das weit mehr als nur Kleidung ist – es ist ein kulturelles Statement, das sich im Spannungsfeld von Geschichte und Vorstellungskraft stetig weiterentwickelt. Als Leiter der Florentiner Modeschule Polimoda und früherer Creative Director von Salvatore Ferragamo befindet sich der Modedesigner an der Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation.