Hotel de la Ville: Roms jüngste Gourmet-Destination

Rocco Forte Hotels

Von den traditionellen Trattorien, die einen großen Teil der römischen Gastronomieszene dominieren, hebt sich das Hotel de la Ville mit einem rundum besonderen Angebot ab. Wir haben mit Geschäftsführer Francesco Roccato gesprochen, um mehr über die sechs Bars und Restaurants des Hotels zu erfahren, die von zeitgemäßen römischen Gerichten bis hin zu anspruchsvoller internationaler Fusion-Küche mit einer breiten Palette aufwarten.

Im Erdgeschoss des Hotel de la Ville bietet die italienische Trattoria Da Sistina ab den frühen Morgenstunden Cappuccino und Croissants. Anschließend werden den gesamten Tag über zeitgemäße römische Gerichte angeboten; für vor oder nach dem Besuch des gegenüberliegenden gleichnamigen Theaters gibt es besondere Menüs. Geschäftsführer Francesco Roccato unterstreicht: „Es ist uns wichtig, mit unserer eleganten, aber trotzdem einfachen Küche sowohl Einheimische als auch Besucher anzusprechen.“

Die Cocktailbar Julep auf der zweiten Etage ist alles andere als traditionell. Die Inspiration für diese Bar bot die Via delle Spezie (Gewürzstraße) des 13. Jahrhunderts: „Gewürze wurden aus Indien und Persien über Venedig nach Rom gebracht und wir haben rund um diese Tatsache eine Geschichte gewoben.“ Julep begeistert mit köstlichen, innovativen Cocktails wie zum Beispiel „Silk Route“ und „Long Journey“ sowie einer sorgfältig ausgewählten Palette an Spirituosen, Weinen und Kräuterlikören.

Ebenfalls auf der zweiten Etage befindet sich das Fusion-Restaurant Mosaico, das Flaggschiff des Hotels. „Hier hat Küchenchef Fulvio Pierangelini ein italienisches Menü kreiert, das von all den Kräutern, Gewürzen und Aromen inspiriert ist, die die alten Römer aus den entferntesten Gegenden ihres Reiches mitbrachten“, erklärt Francesco Roccato. Das Menü kombiniert lokale Produkte mit kulinarischen Einflüssen aus Afrika, dem Nahen Osten und dem Balkan – so zum Beispiel Za’taar, Hummus und mit Rum marinierte Bananen.

Auf der Terrasse der sechsten und siebenten Etage beeindruckt die Dachbar Cielo mit feurigen Laternen, die die fantastische Aussicht untermalen. „Diese Terrasse ist perfekt für alle Junggebliebenen – nicht nur die Jeunesse dorée“, erklärt Francesco Roccato. In dem vielseitigen Bereich können die Gäste tagsüber kleine Gerichte und dazu ein Glas Wein oder Sangria genießen, während abends feines Essen und bezaubernde Cocktails serviert werden; nach Sonnenuntergang sorgt zudem ein DJ für Unterhaltung. Ein ganz besonderer Aspekt: „Unser italienisches Dimsum. Angelehnt an das bekannte orientalische Dimsum, doch gefüllt mit italienischen Aromen wie Carbonara oder Fava-Bohnen und Pecorino-Käse.“ Weit entfernt von der typischen Schüssel Oliven!

Um mehr über die außergewöhnlichen neuen Gastronomieangebote im Hotel de la Ville zu erfahren, senden Sie bitte eine E-Mail an reservations.delaville@roccofortehotels.com oder rufen Sie unter der Nummer +39 06 32 888 880 an.


You may also like

Die Kunst des Cocktail Couture: Wir präsentieren die Aquazzura Bar

Manchmal beginnen die besten Ideen dort, wo man sie am wenigsten vermutet. Vielleicht bei einem Gespräch im Freundeskreis oder bei einem Drink. So ging es auch Lydia Forte und Edgardo Osorio, dem Gründer und Kreativchef von Aquazzura. Aus ihrer gemeinsamen Vision entstand die Aquazzura Bar, eine saisonale Cocktailbar im Secret Garden des Hotel de Russie. Wir haben uns mit den beiden auf einen Margarita (was sonst?) getroffen, um mehr darüber zu erfahren...

Gesund essen, gut leben: Die mediterrane Ernährung

Am Mittelmeer ist Essen ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Morgens bringen Fischer ihren frischen Fang an Land und die Marktstände quellen über mit sonnengereiftem Obst und Gemüse. Mahlzeiten dauern lange, werden meist im Freien genossen und die Gerichte eignen sich zum Teilen. Es gibt keine Eile und keinen Überfluss – nur perfekt gereifte, einfach zubereitete Zutaten, die in angenehmer Gesellschaft genossen werden.

Ein Guide für Edinburghs beste Brennereien

Wer Schottland besucht, ohne seinen Whisky zu probieren, lässt sich einen wichtigen Aspekt der schottischen Kultur entgehen. Gäste des The Balmoral sind eingeladen, die Whisky-Szene der Stadt ausführlich zu erkunden, von historischen Brennereien bis hin zu innovativen Betrieben, die dem Handwerk neue Perspektiven verleihen. Hier stellen wir die besten Adressen für authentische Whisky-Erlebnisse vor.