Mozart für Millennials: Wie die Staatsoper Unter den Linden ein neues Publikum gefunden hat

Radikal, charismatisch und bereit für einen „frischen, herausfordernden und mutigen Ansatz“ – der Intendant Matthias Schulz ist verantwortlich für die grundlegende Erneuerung der Staatsoper Unter den Linden. Nach der Neueröffnung des ikonischen Wahrzeichens ist seine Mission nun, die jüngere Generation für die Oper zu begeistern. Mit Gordon Debus, dem Direktor unseres direkt gegenüber gelegenen Hotel de Rome, hat er über seine Strategie gesprochen ...

Wie wichtig ist es, die Oper einer jüngeren Generation zugänglicher zu machen, und wie stellt eine legendäre Institution wie Ihre das an?

„Für mich ist das oberste Priorität. Meine Mission ist es, Menschen dabei zu unterstützen, so früh wie möglich ein Interesse für die Oper und für klassische Musik zu entwickeln. An der Staatsoper haben wir ein neues Orchester für Kinder zwischen sieben und zwölf gegründet, das mit Berliner Musikschulen und der Staatskapelle Berlin zusammenarbeitet. Ich freue mich schon sehr auf den ersten Auftritt des Orchesters im April.“

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Schulen und der Gemeinde vor Ort, damit junge Menschen Gefallen an der Oper finden?

„Unser Kinderopernhaus Berlin arbeitet mit Berliner Musikschulen, Grundschulen und Jugendzentren zusammen. Kinder sollen nicht nur an der Staatsoper auftreten können, wir wollen ihnen auch die Möglichkeit geben, die Oper am eigenen Leibe zu erleben und in einer spielerischen, aktivierenden Umgebung Musik zu machen. Zudem bieten wir Kinderkonzerte und -opern, Workshops, Probenbesuche, Jugendklubs und einen Jugendchor.“

Die Oper wird oftmals mit einem älteren Publikum assoziiert. Wie entkräften Sie diesen Mythos?

„Ich finde es so wichtig, dass junge Menschen ebenfalls in den Genuss unseres Programms kommen können, deshalb haben wir ein spezielles Ticketangebot für Menschen unter 30. Der Preis sollte beim Genuss der Oper keine Hürde darstellen, wir wollen für ein junges Publikum zugänglich sein. Unsere Verantwortung ist es, die Hemmungen abzubauen, die junge Menschen davon abhalten könnten, es einmal mit der Oper zu versuchen. Man benötigt für den Genuss der Oper keinerlei Vorwissen – sie funktioniert auch als rein intuitives Erlebnis.“

Um einen Aufenthalt im Hotel De Rome zu buchen und das faszinierende Kulturangebot Berlins zu entdecken, senden Sie eine E-Mail an reservations.derome@roccofortehotels.com  oder reservieren Sie telefonisch unter der Nummer +49 30 460 609 1430


You may also like

Nostalgie als neuer Luxus im Brown’s Hotel

Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen und das weckt in vielen von uns die Sehnsucht nach Momenten, die einen warm ums Herz werden lassen. In einer Zeit des stetigen Wandels, in der wir rund um die Uhr erreichbar sind und in der alles so schnelllebig ist, stellt sich bei vielen ein fast vergessenes Gefühl ein: Nostalgie. Wir finden Zuflucht im Vertrauten, Bedeutung in Erinnerungen und Schönheit an Orten, die Leben ausstrahlen. Nostalgie ist zu einer neuen Ausdrucksform von Luxus geworden – nicht aus einer Rückwärtsgewandtheit heraus, sondern aus einer tiefen Wertschätzung für die eigenen Traditionen und das geschichtliche Erbe.

So schmeckt Mailand

Nur wenige Städte haben Italiens Gastroszene so nachhaltig geprägt wie Mailand. Die norditalienische Metropole ist vor allem für ihre außergewöhnliche Mode- und Designszene bekannt, hat aber auch kulinarisch einiges zu bieten. Auch wenn darüber nicht so oft gesprochen wird, zeigt die Stadt auch auf dem Teller ihren ganz eigenen Charakter, mit Rezepten, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden.

Made in Italy

Mit diesen Worten beschreibt Massimiliano Giornetti Mode als etwas, das weit mehr als nur Kleidung ist – es ist ein kulturelles Statement, das sich im Spannungsfeld von Geschichte und Vorstellungskraft stetig weiterentwickelt. Als Leiter der Florentiner Modeschule Polimoda und früherer Creative Director von Salvatore Ferragamo befindet sich der Modedesigner an der Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation.