Schottland gegen Italien: Eine sportliche Tradition

Am Samstag, den 2. Februar um 14.15 Uhr, wird auf dem heiligen Boden des Murrayfield Stadium erneut ein gigantischer Kampf zwischen Schottland und Italien angepfiffen. Eine etablierte Nation der alten Ordnung gegen ein neues Spitzenteam des Rugby der nördlichen Hemisphäre: Im Laufe des vergangenen Jahrzehnts waren die Aufeinandertreffen dieser beiden Länder spannende, leidenschaftliche und enge Angelegenheiten.

2019 hat Italien noch eine Rechnung offen, nachdem es 2018 in Rom durch einen schottischen Strafstoß in letzter Minute um den wohlverdienten Sieg gebracht wurde – eine Wiederholung der Begegnung von 2014, als die Schotten durch ein Drop Goal in letzter Minute mit einem einzigen Punkt Vorsprung gewannen. Die wiedererstarkten Schotten gelten nach 21 Siegen in 29 Spielen auf heimischem Boden wohl aber als die klaren Favoriten. Da 2019 wieder die Rugby-Union-Weltmeisterschaft stattfindet, ist der Druck für beide Teams immens hoch. Wie auch immer es ausgeht, dieses Spiel verspricht Hochgenuss und ist ein guter Anlass für einen Besuch der schottischen Hauptstadt.

The Balmoral liegt im Herzen von Edinburgh und ist die perfekte Basis, um dieses Six-Nations-Rugby-Spektakel ein Wochenende lang zu genießen. Denken Sie nur daran, Blau zu tragen – entweder das Marineblau Schottlands oder das Hellblau der Azzurri – und schließen Sie sich einer der Fangruppen an (oder einfach beiden), um die schottische Gastlichkeit bis tief in die Nacht zu genießen.

Senden Sie zur Buchung Ihres Aufenthalts im The Balmoral eine E-Mail an reservations.balmoral@roccofortehotels.com oder reservieren Sie telefonisch unter der Nummer +44 131 556 2414.

Für Ticketanfragen senden Sie eine E-Mail an concierge.balmoral@roccofortehotels.com


You may also like

Nostalgie als neuer Luxus im Brown’s Hotel

Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen und das weckt in vielen von uns die Sehnsucht nach Momenten, die einen warm ums Herz werden lassen. In einer Zeit des stetigen Wandels, in der wir rund um die Uhr erreichbar sind und in der alles so schnelllebig ist, stellt sich bei vielen ein fast vergessenes Gefühl ein: Nostalgie. Wir finden Zuflucht im Vertrauten, Bedeutung in Erinnerungen und Schönheit an Orten, die Leben ausstrahlen. Nostalgie ist zu einer neuen Ausdrucksform von Luxus geworden – nicht aus einer Rückwärtsgewandtheit heraus, sondern aus einer tiefen Wertschätzung für die eigenen Traditionen und das geschichtliche Erbe.

So schmeckt Mailand

Nur wenige Städte haben Italiens Gastroszene so nachhaltig geprägt wie Mailand. Die norditalienische Metropole ist vor allem für ihre außergewöhnliche Mode- und Designszene bekannt, hat aber auch kulinarisch einiges zu bieten. Auch wenn darüber nicht so oft gesprochen wird, zeigt die Stadt auch auf dem Teller ihren ganz eigenen Charakter, mit Rezepten, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden.

Made in Italy

Mit diesen Worten beschreibt Massimiliano Giornetti Mode als etwas, das weit mehr als nur Kleidung ist – es ist ein kulturelles Statement, das sich im Spannungsfeld von Geschichte und Vorstellungskraft stetig weiterentwickelt. Als Leiter der Florentiner Modeschule Polimoda und früherer Creative Director von Salvatore Ferragamo befindet sich der Modedesigner an der Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation.