Ungewöhnliche Architektur in München

Das Zusammentreffen von Stilen wie dem traditionellen bayerischen Jugendstil mit seinen vielen Verzierungen, der aufwendigen Neugotik und der strengen Nachkriegsmoderne macht München zu einem faszinierenden Ziel für Architekturliebhaber. Doch neben bekannten Highlights wie dem unverkennbaren Neuen Rathaus, den Zwiebeltürmen der Frauenkirche und dem prachtvollen barocken Schloss Nymphenburg gibt es eine Reihe nicht minder sehenswerter Bauwerke. Erfahren Sie mehr über ungewöhnliche architektonische Attraktionen, die alle in unmittelbarer Nähe von The Charles Hotel liegen.

Museum Brandhorst

Eine beeindruckende Kunstsammlung wie die des Museums Brandhorst mit über 1.200 Werken von den 1960er Jahren bis heute verdient einen ebenso beeindruckenden Rahmen. Dieser ist den Architekten Sauerbruch Hutton mit dem kantigen Galeriegebäude meisterhaft gelungen. Das Brandhorst ist nur einen kurzen Spaziergang von The Charles Hotel entfernt und bietet einen ungewöhnlichen, fast verwirrenden Anblick – dank einer Fassade, an der 36.000 verschiedenfarbige Keramikstäbe angebracht sind. Jeder Stab ist in einer Nuance einer von Ocker bis Türkis reichenden Farbpalette glasiert. Das Ergebnis ist ein Statement, das ebenso kühn und postmodern wirkt wie die Werke Andy Warhols und Cy Twomblys in den Ausstellungsräumen.

U-Bahnhof Westfriedhof

Steigen Sie an diesem einzigartigen U-Bahnhof aus und entdecken Sie eine im Stil des Brutalismus gestaltete, unterirdische Halle mit einem Ambiente, das auch nicht im Entferntesten an einen Bahnhof erinnert. Der mittlere stützenfreie Bahnsteigsbereich des U-Bahnhofs Westfriedhof wird von elf gigantischen Kuppellampen mit einem Durchmesser von jeweils 3,50 Metern in den Farben Rot, Blau und Gelb erleuchtet – ein wunderbarer Kontrast zu den rau belassenen Tunnelwänden, die in einem neonblauen Licht erscheinen. Ein dramatischer Anblick, der zum Fotografieren einlädt!

Umschreibung 

Die markante, im Atrium eines Bürogebäudes gelegene Wendeltreppe führt ziellos nach oben und wendet sich dann ohne Absatz nach unten, nur um anschließend wieder nach oben zu steigen. Diese Metalltreppe scheint waghalsig auf einem einzigen Punkt zu balancieren; tatsächlich handelt es sich gar nicht um eine echte Treppe, sondern vielmehr um eine Skulptur des dänischen Künstlers Olafur Eliasson. Ihr Name „Umschreibung“ verweist auf eine Bewegung ohne Ziel – ein einzigartiges und überraschendes Kunstwerk.

Futuro-Haus

Dieser weiße, UFO-förmige Prototyp ist eines von knapp 100 Häusern, die nach dem futuristischen Entwurf des finnischen Architekten Matti Suuronen entstanden sind, und befindet sich vor der Münchner Pinakothek der Moderne. Als eines der wenigen noch erhaltenen Exemplare bietet das Kunststoffhaus einen faszinierenden Einblick in den Geist eines Mannes, der den Wohnungsmarkt revolutionieren wollte.

Entdecken Sie die bemerkenswerte Architektur Münchens während eines Aufenthalts in The Charles Hotel. Buchen Sie jetzt per E-Mail an reservations.charles@roccofortehotels.com oder telefonisch unter +49 89 544 555 1430.


You may also like

Mailand in neuem Licht: Eine moderne Renaissance

Mailand tickt anders. Mit einer gewissen Gelassenheit gibt die Stadt ihren eigenen Rhythmus vor. Warum auch nicht? Wer das Ziel vor Augen hat, der kann sich ruhig etwas Zeit lassen. Mailand ist eine Stadt, die sich gezielt neu erfunden hat. Und in ihrem Herzen, dort, wo die Via della Spiga und die Via del Senato aufeinandertreffen, feiert das The Carlton seine ganz eigene Renaissance – eine, die von Stil, Qualität und Charakter geprägt ist.

Offene Horizonte: Die transformative Kraft des Reisens

Nirgendwo erwacht die Seele so sehr zum Leben wie in Italien. Dies findet auch die Reiseautorin Charlotte McManus heraus, die ihre weltweiten Abenteuer, von Rom über Florenz bis Palermo, für Wallpaper*, SPHERE und The Independent dokumentiert hat.