Wer wird Gewinner des diesjährigen Six-Nations-Turniers?

Rocco Forte Hotels

Gegen Ende Januar, Anfang Februar, wenn die Six-Nations-Rugbymeisterschaft näher rückt, steigt die Spannung unter den Rugbyfans. Die Meisterschaft, bei der die weltbesten Rugbyspieler gegeneinander antreten, dauert zwei Monate und ist ein Schauspiel von Kraft, Geschwindigkeit und Aggression.

Aber welches Team wird das diesjährige Six-Nations-Turnier gewinnen?

England – unter der Leitung von Cheftrainer Eddie Jones – ist derzeit die Nummer 2 der Welt. Nach einigen eher glanzlosen und wenig überzeugenden Darbietungen bei den Autumn Internationales ist es jedoch durchaus möglich, dass man der Mannschaft die Favoritenrolle streitig macht.

Das wieder etwas stärkere schottische Team – das im Herbst mit 53-24 an Australien vorbeizog – spielt unter der temperamentvollen Führung von Gregor Townsend ein offensives, flüssiges Rugby.

Die walisische Mannschaft hat in letzter Zeit etwas nachgelassen und zeigt sich, obwohl sie Südafrika im Herbst knapp bezwungen hat, nicht mehr ganz so kampf- und torschussstark wie gewohnt.

Die Form des irischen Teams kann bestenfalls als unvorhersehbar bezeichnet werden. Nach dem Sieg über die Springboks im Herbst konnte Irland gegen die Teams der zweiten Liga, Fidschi und Argentinien, nur knapp punkten. Auch England hatte kein leichtes Spiel gegen die zähen Pumas.

Frankreich war bisher immer unberechenbar, hat aber in letzter Zeit Schwierigkeiten. Vor allem nach Niederlagen gegen die Springboks und All Blacks im Herbst und einem knappen Unentschieden gegen Japan. In Bestform haben sie das Zeug, jede Mannschaft der Welt zu schlagen, aber dieses Jahr könnte das schwierig werden.

Fehlt nur noch Italien. Die italienische Mannschaft hat sich in letzten zehn Jahren kontinuierlich verbessert und kann (wie schon so oft) bei jedem Match für eine Überraschung sorgen. Wird der Holzlöffel auch dieses Jahr an Italien gehen? Wir würden nicht darauf wetten.

Buchen Sie einen Aufenthalt mit Rocco Forte Hotels im Brown’s Hotel in London, im The Balmoral in Edinburgh oder im Hotel de Russie in Rom und lassen Sie sich das diesjährige Rugby-Spektakel nicht entgehen.

Sonntag, 4. Februar – Italien gegen England (in Rom)

Samstag, 10. Februar – England gegen Wales (in London)

Samstag, 10. Februar – Schottland gegen Frankreich (in Edinburgh)

Samstag, 24. Februar – Schottland gegen England (in Edinburgh)

Samstag, 17. März – Italien gegen Schottland (in Rom)

Samstag 17. März – England gegen Irland (in London)

Soccer Stadium © iStock/efks 
Rugby Ball Kick © iStock/skynesher


You may also like

Gesund essen, gut leben: Die mediterrane Ernährung

Am Mittelmeer ist Essen ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Morgens bringen Fischer ihren frischen Fang an Land und die Marktstände quellen über mit sonnengereiftem Obst und Gemüse. Mahlzeiten dauern lange, werden meist im Freien genossen und die Gerichte eignen sich zum Teilen. Es gibt keine Eile und keinen Überfluss – nur perfekt gereifte, einfach zubereitete Zutaten, die in angenehmer Gesellschaft genossen werden.

Farben der Rebellion: München und die Geburt des Blauen Reiters

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war München ein Zentrum künstlerischer Innovation. Inmitten sich wandelnder sozialer Gegebenheiten entstand durch den intensiven Ideenaustausch eine neue Schule, die den Verlauf der modernen Kunst prägen sollte: Der Blaue Reiter. Diese avantgardistische Künstlergruppe drückte durch ihren radikalen Bruch mit der Tradition und ihre mutige Erforschung von Farbe und Spiritualität der modernen Kunst ihren ganz eigenen Stempel auf.

Eine Reise in das kulturelle Herz von Agrigent

Agrigents Wurzeln reichen so tief wie die der knorrigen Olivenbäume, die die mediterrane Landschaft prägen. Die Stadt wurde vor über 2.500 Jahren als Akragas gegründet und entwickelte sich zu einer der größten Städte der griechischen Antike. Das einst blühende kulturelle und politische Zentrum an der atemberaubenden sizilianischen Küste wurde vom griechischen Dichter Pindar als „die schönste Stadt der Sterblichen“ gepriesen. Heute ist diese Pracht im Tal der Tempel verewigt.