Bayrische Delikatessen, die Sie in München probieren müssen, und wo man sie findet

Brauhäuser und quirlige Märkte. Metzger und Bäcker. Als Hauptstadt Bayerns ist München das kulinarische Zentrum der Region und bietet jede Menge Orte, an denen man lokale Köstlichkeiten probieren kann. Bei einem Besuch dieser pulsierenden deutschen Metropole sollten Sie bei Ihren kulinarischen Abenteuern nach folgenden regionalen Highlights Ausschau halten: 

Brezn

Die Brezn ist ein bayrischer Klassiker – beim Oktoberfest zum Bier unverzichtbar und generell ein wichtiger Teil der Münchner Brotzeit-Kultur. Sie besteht aus glänzendem Laugenteig, der zu einem Knoten geformt wird, und schmeckt am besten warm, wenn sie direkt aus dem Ofen kommt. Besorgen Sie sich Ihre Brezn in der traditionellen, familienbetriebenen Brot & Feinbäckerei Neulinger oder probieren Sie verschiedene Varianten in der historischen Bäckerei Rischart.

Weißwurst

Eine klassische Weisheit besagt, dass eine Weißwurst nicht das Mittagsläuten der Kirchenglocken „zu Ohren“ bekommen sollte. Diese hellen Würste werden normalerweise vor dem Frühstück verzehrt (oder zumindest vor dem Mittagessen) und bestehen aus Schweinerückenspeck und fein gekuttertem Kalbfleisch. Serviert werden Sie lediglich mit Senf. Die Einheimischen essen ihre Weißwurst am liebsten beim Bratwurstherzl, im Dallmayr Delikatessenhaus gibt es sie aber auch in der Dose zum Mitnehmen.

Obatzda 

Obatzda ist eine köstliche Mischung aus Camembert und Butter, verfeinert mit Paprika und Zwiebeln, die in keinem bayrischen Biergarten oder Haushalt fehlen darf. Einfach aufs Brot streichen oder die Brezn hineintunken. Obatzda gibt‘s auf dem legendären Münchner Viktualienmarkt und natürlich in jedem Brauhaus.

Schmalznudeln

Schmalznudeln sind ein köstliches Zuckergebäck – große, ringförmige Plunder, die in der Mitte mit einer Füllung versehen sind. Sie lassen sich prima in den Nachmittagskaffee tunken. Sensationelle Schmalznudeln bietet in München das Cafe Frischhut - Schmalznudel oder das zeitlos elegante Café Luitpold.

Bier

Bier ist in Bayern eine Lebenseinstellung und München bietet Brauereien und Bierhallen im Überfluss. Sie haben die Auswahl zwischen 40 Sorten und 4.000 Marken. Genehmigen Sie sich ein Weißbier im legendären Hofbräuhaus (die älteste Brauerei der Welt) oder entspannen Sie sich im grünen Biergarten des Augustiner Kellers in der Sonne mit einem Humpen Bier in der Hand.

Begeben Sie sich im Rahmen Ihres Aufenthalts im The Charles Hotel bei einer Privatführung auf kulinarische Reise durch München. Von der historischen Brauerei bis zum hervorragenden Viktualienmarkt – unser Concierge organisiert jedes nur erdenkliche gastronomische Erlebnis für Sie. Anfragen unter der Nummer +49 89 544 5550 oder per E-Mail an info.charles@roccofortehotels.com

 


You may also like

So schmeckt Mailand

Nur wenige Städte haben Italiens Gastroszene so nachhaltig geprägt wie Mailand. Die norditalienische Metropole ist vor allem für ihre außergewöhnliche Mode- und Designszene bekannt, hat aber auch kulinarisch einiges zu bieten. Auch wenn darüber nicht so oft gesprochen wird, zeigt die Stadt auch auf dem Teller ihren ganz eigenen Charakter, mit Rezepten, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden.

Made in Italy

Mit diesen Worten beschreibt Massimiliano Giornetti Mode als etwas, das weit mehr als nur Kleidung ist – es ist ein kulturelles Statement, das sich im Spannungsfeld von Geschichte und Vorstellungskraft stetig weiterentwickelt. Als Leiter der Florentiner Modeschule Polimoda und früherer Creative Director von Salvatore Ferragamo befindet sich der Modedesigner an der Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation.

Mailand: Zwischen Ikonen und Schätzen

Seit über dreißig Jahren widmet sie ihre Karriere als Kultur-Reiseführerin der Enthüllung dieser Geheimnisse und dem Öffnen von Türen, die normalerweise fest verschlossen sind. Wir treffen sie im Herzen der Stadt, wo die Via della Spiga auf die Via Senato trifft, im The Carlton, einer typischen Mailänder Adresse, umgeben von noblen Palazzi, Designergeschäften und geschichtsträchtiger Architektur. „Meine Arbeit besteht darin, diese Schätze zu offenbaren...damit sich Besucher privilegiert fühlen und die Einzigartigkeit dessen, was sie erleben, wirklich schätzen können.“