Die ewige Verlockung des Sankt Petersburger Balletts

Sankt Petersburg ist die geistige Heimat des Balletts und pflegt seit Jahrhunderten eine Liebesbeziehung zu diesem erhabenen und eleganten Tanz. Auf den großartigen Bühnen Sankt Petersburgs erlebten legendäre Stücke wie Schwanensee ihre Premiere, aber auch heutzutage ist die russische Stadt Schauplatz der eindrucksvollsten Vorführungen der Welt.

 

In Italien nahm das Ballett im Zeitalter der Renaissance seinen Anfang, im 17. Jahrhundert wurde es dann in Frankreich richtig populär. Bei seiner Ankunft in Russland im frühen 18. Jahrhundert waren die Zaren schnell begeistert von diesem würdevollen Tanz. Auf Erlass von Kaiserin Anna wurde die Kaiserliche Ballettschule gegründet, mit Räumlichkeiten im Sankt Petersburger Winterpalast. Die prestigeträchtige Schule brachte einige der bekanntesten Namen der Welt hervor, darunter Anna Pawlowa oder Vaslav Nijinsky. Ihre Absolventen gründeten das Mariinski-Ballett, eine Kompanie, die bis heute das barocke Mariinski-Theater bespielt.

 

In den folgenden Jahrzehnten blühte das Ballett in Sankt Petersburg weiter auf.  Im Jahre 1909 gründete der Sankt Petersburger Impressario Sergei Djagilew die Ballets Russes, welche als einflussreichste Ballettkompanie des 20. Jahrhunderts gelten. Trotz Djagilews russischer Wurzeln traten die Ballets Russes in Russland aufgrund der Revolution niemals auf, doch durch weltweite Tourneen erlangten sie internationalen Ruhm. Und auch Sankt Petersburgs Status als Epizentrum des Balletts wurde verfestigt. Hier hat der Choreograph Marius Petipa gemeinsam mit Tschaikowski beliebte Inszenierungen wie Dornröschen und Schwanensee entwickelt – Stücke, die auch im 21. Jahrhundert noch zum Grundrepertoire vieler Kompanien gehören. 

 

Bei einem Besuch von Sankt Petersburg sollten Sie also unbedingt auch eine anmutige Ballettaufführung in einem der historischen Opernhäuser genießen. Sonnen Sie sich in der Grandezza des Michailowski-Theaters und führen Sie sich die klassische Ballettaufführung Le Corsaire oder das zeitgenössische Meisterwerk In The Woods zu Gemüte.  Besuchen Sie das prunkvolle Mariinski-Theater für eine faszinierende Aufführung von Giselle oder Don Quixote.

  

Buchungen und Nachfragen unter der Nummer +7 812 494 5757 oder per E-Mail an reservations.astoria@roccofortehotels.com

 


You may also like

Nostalgie als neuer Luxus im Brown’s Hotel

Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen und das weckt in vielen von uns die Sehnsucht nach Momenten, die einen warm ums Herz werden lassen. In einer Zeit des stetigen Wandels, in der wir rund um die Uhr erreichbar sind und in der alles so schnelllebig ist, stellt sich bei vielen ein fast vergessenes Gefühl ein: Nostalgie. Wir finden Zuflucht im Vertrauten, Bedeutung in Erinnerungen und Schönheit an Orten, die Leben ausstrahlen. Nostalgie ist zu einer neuen Ausdrucksform von Luxus geworden – nicht aus einer Rückwärtsgewandtheit heraus, sondern aus einer tiefen Wertschätzung für die eigenen Traditionen und das geschichtliche Erbe.

So schmeckt Mailand

Nur wenige Städte haben Italiens Gastroszene so nachhaltig geprägt wie Mailand. Die norditalienische Metropole ist vor allem für ihre außergewöhnliche Mode- und Designszene bekannt, hat aber auch kulinarisch einiges zu bieten. Auch wenn darüber nicht so oft gesprochen wird, zeigt die Stadt auch auf dem Teller ihren ganz eigenen Charakter, mit Rezepten, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden.

Made in Italy

Mit diesen Worten beschreibt Massimiliano Giornetti Mode als etwas, das weit mehr als nur Kleidung ist – es ist ein kulturelles Statement, das sich im Spannungsfeld von Geschichte und Vorstellungskraft stetig weiterentwickelt. Als Leiter der Florentiner Modeschule Polimoda und früherer Creative Director von Salvatore Ferragamo befindet sich der Modedesigner an der Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation.