Die ewige Verlockung des Sankt Petersburger Balletts

Sankt Petersburg ist die geistige Heimat des Balletts und pflegt seit Jahrhunderten eine Liebesbeziehung zu diesem erhabenen und eleganten Tanz. Auf den großartigen Bühnen Sankt Petersburgs erlebten legendäre Stücke wie Schwanensee ihre Premiere, aber auch heutzutage ist die russische Stadt Schauplatz der eindrucksvollsten Vorführungen der Welt.

 

In Italien nahm das Ballett im Zeitalter der Renaissance seinen Anfang, im 17. Jahrhundert wurde es dann in Frankreich richtig populär. Bei seiner Ankunft in Russland im frühen 18. Jahrhundert waren die Zaren schnell begeistert von diesem würdevollen Tanz. Auf Erlass von Kaiserin Anna wurde die Kaiserliche Ballettschule gegründet, mit Räumlichkeiten im Sankt Petersburger Winterpalast. Die prestigeträchtige Schule brachte einige der bekanntesten Namen der Welt hervor, darunter Anna Pawlowa oder Vaslav Nijinsky. Ihre Absolventen gründeten das Mariinski-Ballett, eine Kompanie, die bis heute das barocke Mariinski-Theater bespielt.

 

In den folgenden Jahrzehnten blühte das Ballett in Sankt Petersburg weiter auf.  Im Jahre 1909 gründete der Sankt Petersburger Impressario Sergei Djagilew die Ballets Russes, welche als einflussreichste Ballettkompanie des 20. Jahrhunderts gelten. Trotz Djagilews russischer Wurzeln traten die Ballets Russes in Russland aufgrund der Revolution niemals auf, doch durch weltweite Tourneen erlangten sie internationalen Ruhm. Und auch Sankt Petersburgs Status als Epizentrum des Balletts wurde verfestigt. Hier hat der Choreograph Marius Petipa gemeinsam mit Tschaikowski beliebte Inszenierungen wie Dornröschen und Schwanensee entwickelt – Stücke, die auch im 21. Jahrhundert noch zum Grundrepertoire vieler Kompanien gehören. 

 

Bei einem Besuch von Sankt Petersburg sollten Sie also unbedingt auch eine anmutige Ballettaufführung in einem der historischen Opernhäuser genießen. Sonnen Sie sich in der Grandezza des Michailowski-Theaters und führen Sie sich die klassische Ballettaufführung Le Corsaire oder das zeitgenössische Meisterwerk In The Woods zu Gemüte.  Besuchen Sie das prunkvolle Mariinski-Theater für eine faszinierende Aufführung von Giselle oder Don Quixote.

  

Buchungen und Nachfragen unter der Nummer +7 812 494 5757 oder per E-Mail an reservations.astoria@roccofortehotels.com

 


You may also like

Mailand: Zwischen Ikonen und Schätzen

Seit über dreißig Jahren widmet sie ihre Karriere als Kultur-Reiseführerin der Enthüllung dieser Geheimnisse und dem Öffnen von Türen, die normalerweise fest verschlossen sind. Wir treffen sie im Herzen der Stadt, wo die Via della Spiga auf die Via Senato trifft, im The Carlton, einer typischen Mailänder Adresse, umgeben von noblen Palazzi, Designergeschäften und geschichtsträchtiger Architektur. „Meine Arbeit besteht darin, diese Schätze zu offenbaren...damit sich Besucher privilegiert fühlen und die Einzigartigkeit dessen, was sie erleben, wirklich schätzen können.“

Mailand in neuem Licht: Eine moderne Renaissance

Mailand tickt anders. Mit einer gewissen Gelassenheit gibt die Stadt ihren eigenen Rhythmus vor. Warum auch nicht? Wer das Ziel vor Augen hat, der kann sich ruhig etwas Zeit lassen. Mailand ist eine Stadt, die sich gezielt neu erfunden hat. Und in ihrem Herzen, dort, wo die Via della Spiga und die Via del Senato aufeinandertreffen, feiert das The Carlton seine ganz eigene Renaissance – eine, die von Stil, Qualität und Charakter geprägt ist.

Offene Horizonte: Die transformative Kraft des Reisens

Nirgendwo erwacht die Seele so sehr zum Leben wie in Italien. Dies findet auch die Reiseautorin Charlotte McManus heraus, die ihre weltweiten Abenteuer, von Rom über Florenz bis Palermo, für Wallpaper*, SPHERE und The Independent dokumentiert hat.