Vincenzo Munno , Giorgio Scainelli
"Wir lieben die Vielseitigkeit von Waffeln. Man kann sie süß zum Frühstück, als Snack oder als Nachtisch genießen, aber auch deftig."
Belgien und Waffeln sind untrennbar miteinander verbunden. Das goldene Gebäck ist Sinnbild für das kulinarische Vermächtnis des Landes. Die Waffel ist in Brüssel mehr als nur eine Leckerei. Sie ist das Symbol einer Tradition, die über Jahrhunderte perfektioniert wurde.
Mit dem Einzug des Winters freuen wir uns umso mehr über süße Verlockungen, was sich das Hotel Amigo nicht zweimal sagen lässt. „Wir lieben die Vielseitigkeit von Waffeln”, so Executive Chefs Giorgio Scainelli und Vincenzo Munno share. „Man kann sie süß zum Frühstück, als Snack oder als Nachtisch genießen, aber auch deftig. Waffeln sind immer lecker. Hier verraten wir Ihnen das geheimes Waffelrezept unserer Küchenkünstler und geben einige spannende Einblicke in die Geschichte der belgischen Spezialität.
Die Ursprünge der belgischen Waffel gehen zurück des Mittelalters, als man auf den belebten Plätzen und in den engen Gassen der Stadt mit schweren Eisen dünne Kekse presste, Oublie genannt. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die simplen Kekse weiterentwickelt. Dem Teig wurden Butter und Backtriebmittel hinzugefügt und die Technik wurde perfektioniert. So entstand die belgische Waffel, wie wir sie heute kennen und lieben.
Die leichte, knusprige Waffel ist Teil der belgischen Kultur. Sie wurde zu einem Markenzeichen der belgischen Hauptstadt. Die Vertiefungen sind wie gemacht, um köstliche Toppings aufzunehmen, von Puderzucker über frisches Obst bis hin zu geschmolzener Schokolade.
Diese Tradition wird im Hotel Amigo, nur wenige Schritte vom historischen Grande-Place entfernt, fortgesetzt. Auf der Karte des Ristorante Bocconi steht eine Gaufre Façon Dame Blanche: eine klassische Waffel mit cremigem Vanilleeis, warmer belgischer Schokolade und einem Klecks Schlagsahne – so wird Brüssels Leidenschaft für Waffeln und Schokolade passend Tribut gezollt.
Gäste können das Dessert im Restaurant mit seinem italienisch inspirierten Dekor genießen oder sich zuhause selbst an der Zubereitung versuchen:
Zutaten:
Für die Waffeln
- 1 kg Mehl
- 400 g Butter
- 60 g Frischhefe
- 12 Eier (240 g Eigelb + 360 g Eiweiß)
- 550 g Milch
- 200 g Wasser
- 140 g Zucker
- 10 g Salz
Profi-Tipp: Noch knuspriger werden die Waffeln, wenn Sie einen Teil der Milch durch Mineralwasser mit Kohlensäure ersetzen.
Für die Toppings:
- Schokoladenganache
- Vanilleeis
- Schlagsahne
Zubereitung:
- Die Hefe in warmem Wasser und der Milch aufwärmen und in einen Standmixer geben. Den Zucker, das Eigelb und das Mehl hinzugeben.
- Die Zutaten mit dem Knethaken verrühren und sobald sich ein Teig formt, die geschmolzene Butter hinzugeben und weiterkneten, damit sich das Gluten entwickeln kann.
- In der Zwischenzeit das Eiweiß steifschlagen und unter den Teig geben.
- Mit dem Knethaken weiterkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig ca. 3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis sich das Volumen verdreifacht hat.
- Das Waffeleisen mindestens eine halbe Stunde im Ofen vorheizen. Das Eisen mit Teig füllen, schließen und wenden. Backzeit: 4 Minuten bei 180 °C.
- Die Waffeln im Ofen aufwärmen und in drei Quadrate schneiden. Auf jedes Stück eine Kugel Vanilleeis geben. Zwischen den drei Eiskugeln Schlagsahne verteilen und Schokoladenganache darüber geben.
Genießen Sie in dieser festlichen Jahreszeit herzerwärmende Momente und köstliche Spezialitäten im Hotel Amigo.
You may also like
Die Kunst des Cocktail Couture: Wir präsentieren die Aquazzura Bar
Manchmal beginnen die besten Ideen dort, wo man sie am wenigsten vermutet. Vielleicht bei einem Gespräch im Freundeskreis oder bei einem Drink. So ging es auch Lydia Forte und Edgardo Osorio, dem Gründer und Kreativchef von Aquazzura. Aus ihrer gemeinsamen Vision entstand die Aquazzura Bar, eine saisonale Cocktailbar im Secret Garden des Hotel de Russie. Wir haben uns mit den beiden auf einen Margarita (was sonst?) getroffen, um mehr darüber zu erfahren...
Gesund essen, gut leben: Die mediterrane Ernährung
Am Mittelmeer ist Essen ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Morgens bringen Fischer ihren frischen Fang an Land und die Marktstände quellen über mit sonnengereiftem Obst und Gemüse. Mahlzeiten dauern lange, werden meist im Freien genossen und die Gerichte eignen sich zum Teilen. Es gibt keine Eile und keinen Überfluss – nur perfekt gereifte, einfach zubereitete Zutaten, die in angenehmer Gesellschaft genossen werden.
Bewegte Kunst in Brüssel: Ein Jahrhundert Art déco
Im Jahr 1925 fand eine Welt, die noch immer unter den Folgen des Ersten Weltkriegs litt, Hoffnung in einer aufkeimenden künstlerischen Bewegung, dem Art déco. Die neue Bewegung setzte neue Impulse. Sie stand für den Fortschritt, für die Zukunft. Der renommierte belgische Architekt Victor Horta schloss sich der Bewegung an und legte mit seinen Plänen für den Palais des Beaux-Arts (BOZAR) den Grundstein für den Art déco in Brüssel. Es war der Beginn einer radikal modernen Herangehensweise an Architektur und Kunst in der Stadt. In diesem Jahr feiert Brüssel das hundertjährige Jubiläum des Art-déco-Stils – der perfekte Anlass, um der belgischen Hauptstadt einen Besuch abzustatten und spannende Orte zu entdecken, an denen auch Kinder auf ihre Kosten kommen.