Tarte Tatin

Rocco Forte Hotels

Ursprünglich wurde diese süße Spezialität im gleichnamigen Hotel Tatin im französischen Loire-Tal kreiert – als versehentlich eine Torte kopfüber in den Ofen geschoben wurde. Die Kombination aus knusprigem Teig und karamellisierten Äpfeln ist heute in ganz Europa eine beliebte Leckerei – und ein fester Bestandteil unseres sonntäglichen Mittagsmenüs in der Brasserie Prince im The Balmoral. Genießen Sie den fruchtigen Klassiker von Chefkoch Phil Hickman – ideal für Ihr nächstes Familienessen.

 

Rezept von Phil Hickman, Chefkoch der Brasserie Prince by Alain Roux

 

Zutaten (4–6 Portionen):

 

100 g ungesalzene Butter

150 g Streuzucker

4 Äpfel der Sorte Pink Lady

1 großer Blätterteig

 

Material:


Tarte-Tatin-Form, zum Beispiel von Le Creuset, 20 cm Durchmesser

 

Zubereitung:

 

1)     Heizen Sie den Backofen auf 180 ℃ vor. Schneiden Sie einen Kreis von 24 cm Durchmesser aus dem Blätterteig aus. Als Schablone kann zum Beispiel ein Teller verwendet werden. Legen Sie den Teig anschließend in den Kühlschrank.

2)     Schälen Sie die Äpfel, entkernen und halbieren Sie sie. Verteilen Sie etwas Butter auf dem Boden und an den Seitenwänden der Tarte-Tatin-Form und bestreuen Sie sie mit Zucker. Legen Sie die Äpfel mit der gewölbten Seite nach unten in die Form.

3)     Erhitzen Sie die Form auf mittlerer Flamme und lassen Sie den Zucker karamellisieren, bis er eine goldbraune Farbe annimmt. Wenden Sie die Äpfel dabei regelmäßig, um eine gleichmäßige Farbe zu erreichen, ohne dass sie anbrennen.

4)     Nehmen Sie die Form vom Herd und lassen Sie die Äpfel 5 Minuten abkühlen. Legen Sie nach dem Abkühlen den Blätterteig über die Äpfel und stülpen Sie die Ränder des Blätterteigs mit einem Löffel vorsichtig über die Ränder.

5)     Backen Sie Tarte 25 Minuten lang bei 180 ℃. Nehmen Sie die Form anschließend aus dem Ofen und lassen Sie sie 5 Minuten abkühlen.

6)     Verwenden Sie für den letzten Arbeitsschritt Ofenhandschuhe: Legen Sie einen Servierteller über die Torte und drehen Sie sie um, um sie aus der Form zu lösen. Guten Appetit!


You may also like

Die Kunst des Cocktail Couture: Wir präsentieren die Aquazzura Bar

Manchmal beginnen die besten Ideen dort, wo man sie am wenigsten vermutet. Vielleicht bei einem Gespräch im Freundeskreis oder bei einem Drink. So ging es auch Lydia Forte und Edgardo Osorio, dem Gründer und Kreativchef von Aquazzura. Aus ihrer gemeinsamen Vision entstand die Aquazzura Bar, eine saisonale Cocktailbar im Secret Garden des Hotel de Russie. Wir haben uns mit den beiden auf einen Margarita (was sonst?) getroffen, um mehr darüber zu erfahren...

Gesund essen, gut leben: Die mediterrane Ernährung

Am Mittelmeer ist Essen ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Morgens bringen Fischer ihren frischen Fang an Land und die Marktstände quellen über mit sonnengereiftem Obst und Gemüse. Mahlzeiten dauern lange, werden meist im Freien genossen und die Gerichte eignen sich zum Teilen. Es gibt keine Eile und keinen Überfluss – nur perfekt gereifte, einfach zubereitete Zutaten, die in angenehmer Gesellschaft genossen werden.

Ein Guide für Edinburghs beste Brennereien

Wer Schottland besucht, ohne seinen Whisky zu probieren, lässt sich einen wichtigen Aspekt der schottischen Kultur entgehen. Gäste des The Balmoral sind eingeladen, die Whisky-Szene der Stadt ausführlich zu erkunden, von historischen Brennereien bis hin zu innovativen Betrieben, die dem Handwerk neue Perspektiven verleihen. Hier stellen wir die besten Adressen für authentische Whisky-Erlebnisse vor.