Traditionelles Tiramisu von Chefkoch Giovanni Cosmai

Rocco Forte Hotels

Tiramisu ist das italienische Dessert schlechthin. Es verbindet die Bitterkeit von Kaffee und die Reichhaltigkeit von Sahne und Mascarpone mit der Süße von Löffelbiskuit. Die Zubereitung dieses Klassikers mag auf den ersten Blick wie eine unbezwingbare Herausforderung erscheinen, doch hier erklärt der Chefkoch des Bistro Irene im Hotel Savoy, Giovanni Cosmai, in einfachen Schritten, wie Sie etwas wahrhaft Außergewöhnliches für Ihre nächste Dinnerparty zaubern können.

Zutaten (6 Portionen):

Pâte à bombe
375 g Mascarpone
180 g Schlagsahne
4 Eigelb 

Sirup:

125 g Zucker
45 ml Wasser 

Löffelbiskuit:

125 g Zucker
100 g Eiweiß
90 g Eigelb
25 g Honig
125 g Reismehl
50 g Kartoffelstärke
½ Vanilleschote

Kaffeemischung:

400 ml Wasser
50 g Nescafe entkoffeinierter Instantkaffee
30 g brauner Rohzucker 

Zubereitung:

  1. Beginnen Sie mit der Zubereitung der Pâte à bombe, d. h. der Crème. Eigelb mit einem elektrischen Mixer schlagen. Für den Sirup, Wasser und Zucker in einem separaten kleinen Topf mischen und bei mittlerer Hitze aufwärmen. Sicherstellen, dass die Mischung nicht schäumt oder ihre Farbe verändert. (Tipp: Die ideale Temperatur beträgt 119°. 121° sollten nicht überschritten werden.)
  2. Topf von der Hitze nehmen und den Sirup über das Eigelb in der Mixerschüssel gießen. Eigelb dabei bei mittlerer Geschwindigkeit weiter schlagen. Nachdem der Sirup zugegeben wurde, bei höchster Geschwindigkeit rühren, bis die Mischung gleichmäßig ist. Warten, bis die Mischung lauwarm ist, und in eine Schüssel geben.
  3. Die Sahne mit einem sauberen elektrischen Mixer bei mittlerer Geschwindigkeit schlagen. Nicht überschlagen. Wenn die Konsistenz stimmt, Mascarpone hinzugeben und für mehrere Minuten rühren. Die Sahne langsam mit einem Spachtel der Pate à bombe hinzugeben und langsam mischen, bis eine sahnige, kompakte Konsistenz erreicht ist. Mischung für einige Minuten in den Kühlschrank stellen.
  4. Bereiten Sie die Löffelbiskuits zu, während die Mischung abkühlt. Vanilleschote halbieren und Füllung auskratzen. In einem elektrischen Mixer bei mittlerer Geschwindigkeit mit Eigelb und Honig mischen. Eiweiß und Zucker in einer separaten Schüssel verquirlen.
  5. Eigelbmischung und Eiweiß in einer Rührschüssel mischen, und Reismehl und Kartoffelstärke durch ein Sieb langsam in die Mischung einrühren.
  6. Löffelbiskuit-Mischung in einen Spritzbeutel geben und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech in Kreisen aufbringen. Mit Puderzucker bestäuben und für neun Minuten bei 180C backen.
  7. Zubereitung des Tiramisu. Mascarpone-Mischung aus dem Kühlschrank nehmen und in einen Spritzbeutel geben. Für die erste Schicht Ihres Tiramisu, sechs Gläser zur Hälfte mit der Crème füllen.
  8. Löffelbiskuits in den Kaffee eintauchen. Für die zweite Schicht, die mit Kaffee getränkten Löffelbiskuits hinzugegeben. Mit Crème abdecken und eine weitere Schicht mit Löffelbiskuits hinzufügen. Zum Abschluss erneut mit Crème abdecken.
  9. Tiramisu je nach Geschmack mit geriebener dunkler Schokolade oder einem bitteren Kakaopulver garnieren und servieren.

Falls sich das noch immer zu kompliziert und dennoch köstlich anhört, kosten Sie ein toskanisches Tiramisu im Bistro Irene des Hotel Savoy. Um einen Aufenthalt im Hotel Savoy zu buchen, senden Sie eine E-Mail an reservations.savoy@roccofortehotels.com oder wählen Sie +39 06 32 888 930.


You may also like

Die Kunst des Cocktail Couture: Wir präsentieren die Aquazzura Bar

Manchmal beginnen die besten Ideen dort, wo man sie am wenigsten vermutet. Vielleicht bei einem Gespräch im Freundeskreis oder bei einem Drink. So ging es auch Lydia Forte und Edgardo Osorio, dem Gründer und Kreativchef von Aquazzura. Aus ihrer gemeinsamen Vision entstand die Aquazzura Bar, eine saisonale Cocktailbar im Secret Garden des Hotel de Russie. Wir haben uns mit den beiden auf einen Margarita (was sonst?) getroffen, um mehr darüber zu erfahren...

Gesund essen, gut leben: Die mediterrane Ernährung

Am Mittelmeer ist Essen ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Morgens bringen Fischer ihren frischen Fang an Land und die Marktstände quellen über mit sonnengereiftem Obst und Gemüse. Mahlzeiten dauern lange, werden meist im Freien genossen und die Gerichte eignen sich zum Teilen. Es gibt keine Eile und keinen Überfluss – nur perfekt gereifte, einfach zubereitete Zutaten, die in angenehmer Gesellschaft genossen werden.

Ein Guide für Edinburghs beste Brennereien

Wer Schottland besucht, ohne seinen Whisky zu probieren, lässt sich einen wichtigen Aspekt der schottischen Kultur entgehen. Gäste des The Balmoral sind eingeladen, die Whisky-Szene der Stadt ausführlich zu erkunden, von historischen Brennereien bis hin zu innovativen Betrieben, die dem Handwerk neue Perspektiven verleihen. Hier stellen wir die besten Adressen für authentische Whisky-Erlebnisse vor.