Seebrasse en papillote mit Zitrusfrüchten

„Dieses einfache Rezept kann mehrere Stunden vor der Mahlzeit zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Stimmen Sie einfach Ihren Zeitplan ab, denn dieses Gericht kann in wenigen Minuten auf den Tisch gebracht werden! So können Sie mehr Zeit mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden und weniger Zeit in der Küche verbringen. Servieren Sie die warmen Päckchen auf einer Platte oder bereits auf dem Teller.“

3000x 2000 Ingredients

Zutaten (für 4 Portionen)

1,6 kg frische Seebrasse

1 unbehandelte Zitrone

1 unbehandelte Orange

1 Grapefruit

Einige Blätter Basilikum, Minze, Thymian und Petersilie

Salz, Pfeffer

Extra natives Olivenöl

1 blanchierte Fenchelknolle, in dünne Streifen geschnitten

Backpapier

 

Zubereitung

1) Den Fisch entschuppen, ausnehmen und in Filetstücke schneiden.

2) Die Orange mit einem Schälmesser schälen und den weißen, bitteren Teil entfernen. Die Schale in sehr dünne Streifen schneiden.

3) Die Zitrusfrüchte schälen und die einzelnen Stücke abtrennen. Achten Sie darauf, alle weißen Rückstände zu entfernen. Saft ausdrücken und über niedriger Flamme zur Hälfte reduzieren.

4) Fenchelstreifen, den reduzierten Saft, die Kräuter und ein rohes, mit Orangenschale belegtes Fischfilet sowie die Zitrusfruchtstücke auf ein quadratisches Stück Backpapier legen und Olivenöl, Salz und Pfeffer darübergeben.

5) Das Backpapier zu einem „Päckchen“ falten und mit Küchengarn verschnüren.

6) Für 6 Minuten bei 180 Grad backen.


You may also like

Nostalgie als neuer Luxus im Brown’s Hotel

Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen und das weckt in vielen von uns die Sehnsucht nach Momenten, die einen warm ums Herz werden lassen. In einer Zeit des stetigen Wandels, in der wir rund um die Uhr erreichbar sind und in der alles so schnelllebig ist, stellt sich bei vielen ein fast vergessenes Gefühl ein: Nostalgie. Wir finden Zuflucht im Vertrauten, Bedeutung in Erinnerungen und Schönheit an Orten, die Leben ausstrahlen. Nostalgie ist zu einer neuen Ausdrucksform von Luxus geworden – nicht aus einer Rückwärtsgewandtheit heraus, sondern aus einer tiefen Wertschätzung für die eigenen Traditionen und das geschichtliche Erbe.

So schmeckt Mailand

Nur wenige Städte haben Italiens Gastroszene so nachhaltig geprägt wie Mailand. Die norditalienische Metropole ist vor allem für ihre außergewöhnliche Mode- und Designszene bekannt, hat aber auch kulinarisch einiges zu bieten. Auch wenn darüber nicht so oft gesprochen wird, zeigt die Stadt auch auf dem Teller ihren ganz eigenen Charakter, mit Rezepten, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden.

Made in Italy

Mit diesen Worten beschreibt Massimiliano Giornetti Mode als etwas, das weit mehr als nur Kleidung ist – es ist ein kulturelles Statement, das sich im Spannungsfeld von Geschichte und Vorstellungskraft stetig weiterentwickelt. Als Leiter der Florentiner Modeschule Polimoda und früherer Creative Director von Salvatore Ferragamo befindet sich der Modedesigner an der Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation.