Vignarola: Römisches Frühlingsratatouille

Rezept von Fulvio Pierangelini, Creative Director of Food - Hotel de Russie, Rom

 

Zutaten:

 

1 kg frische Saubohnen

1 kg frische Erbsen

4 violette Artischocken

4 Kirschtomaten

1 Romana-Salat

2 frische Frühlingszwiebeln

50 g Butter

6 Esslöffel extranatives Olivenöl

Basilikum

Minze

Thymian

 

Zubereitung:

 

1)     Schälen Sie die Erbsen und Saubohnen und blanchieren Sie die Bohnen einige Sekunden lang, um das Entfernen der zweiten Haut zu erleichtern.

2)     Säubern Sie die Artischocken gut, schneiden Sie sie dann in vier Spalten und legen Sie sie in Wasser mit etwas Zitronensaft. So wird eine enzymatische Reaktion verhindert und die Artischocken werden nicht braun.

3)     Teilen Sie den Salat in Blätter, waschen Sie ihn gut und reißen Sie die Blätter von Hand in etwa gleich große Stücke.

4)     Kochen Sie für die Erbsencreme zwei Drittel der Erbsen 5 Minuten lang. Lassen Sie sie abtropfen und pürieren Sie sie mit einem Mixer unter Hinzugabe von zwei Minzblättern und einem Basilikumblatt. Sobald die Konsistenz glatt ist, schlagen Sie die Mischung mit Öl und Butter auf. Decken Sie die Creme mit Folie ab, um die Bildung einer Kruste zu verhindern.

5)     Braten Sie die gehackten Zwiebeln gemeinsam mit einem Zweig Thymian an. Geben Sie die Artischockenspalten hinzu und dann nacheinander die restlichen Erbsen, die Bohnen, die gehackten Tomaten und den Salat und lassen Sie die Mischung einige Minuten lang ziehen.

6)     Mit dem von Hand geschnittenen Basilikum abschmecken und die Herdplatte ausschalten.

 

Servieren:

 

1)     Servieren Sie das Gericht auf einem warmen Teller – zunächst die Erbsencreme und darüber die Vignarola; gegebenenfalls mit Erbsensprossen garnieren. Geben Sie abschließend einen Spritzer extranatives Olivenöl hinzu.


You may also like

So schmeckt Mailand

Nur wenige Städte haben Italiens Gastroszene so nachhaltig geprägt wie Mailand. Die norditalienische Metropole ist vor allem für ihre außergewöhnliche Mode- und Designszene bekannt, hat aber auch kulinarisch einiges zu bieten. Auch wenn darüber nicht so oft gesprochen wird, zeigt die Stadt auch auf dem Teller ihren ganz eigenen Charakter, mit Rezepten, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden.

Flitterwochen im eigenen Rhythmus

Flitterwochen sollten genauso persönlich sein wie Ihre Hochzeit – egal, ob der sonnige Tag der Entspannung bedeutet oder eine Reise voller Entdeckungen. Eine Reiseroute mit mehreren Stopps erlaubt es Ihnen, sich frei zu entscheiden, welche Erlebnisse und gemeinsamen Interessen Ihnen besonders am Herzen liegen und welches Reisetempo Sie persönlich bevorzugen. Denn nach dem Ja-Wort und den Feierlichkeiten gibt es schließlich keinen besseren Start ins Eheleben als genau so, wie Sie es sich wünschen.