Wir stellen vor: Nick Ferretti, der Auftakt zum 38. Deutschen SportPresseBall

Der neuseeländische Vollblutmusiker Nick Ferretti gelangte über Nacht zu Ruhm, als er das Finale der deutschen Talentshow Deutschland sucht den Superstar 2019 erreichte. Am 9. November wird er in Frankfurt den jährlichen Deutschen SportPresseBall eröffnen – mit einer prestigeträchtigen Gala, die dieses Jahr dem 30. Jubiläum des Berliner Mauerfalls gewidmet ist. Als VIP-Gast der Villa Kennedy, die diesen gut besuchten Event sponsert, verrät uns Nick seine Eindrücke von Frankfurt, dem Ball und seiner Lieblingsunterkunft in der Stadt.

Es ist eine echte Ehre, den Ball zu eröffnen. Was bedeutet Ihnen diese Chance?

„Sie bedeutet mir sehr viel. In Neuseeland spielt der Sport eine große Rolle. Wir sind eine Rugby-Nation – wir haben das Spiel von klein auf im Blut. Hier in Europa begeistere ich mich besonders für Fußball, vor allem, seit ich den deutschen Fußballspieler Toni Kroos kennengelernt und auf der Geburtstagsfeier seiner Frau für sie und ihre Kinder gespielt habe. Er ist für mich eine echte Inspiration und zudem ein wirklich netter, unkomplizierter Typ. Ich interessiere mich leidenschaftlich für Sport und empfinde es als besondere Ehre, Persönlichkeiten und Stars aus der deutschen Sportwelt zu treffen.“

Können Sie uns ein paar Details über die Eröffnungsshow verraten?

„Ich darf nur so viel verraten, dass ich einen ganz besonderen Song spielen werde. Es wird ein ganz fantastischer Abend werden.“

Gibt es jemanden, auf den Sie sich bei den VIP-Willkommensdrinks in der Villa Kennedy ganz besonders freuen?

„Ich würde mich natürlich freuen, Toni wiederzusehen, falls er denn dabei sein sollte. Und ganz allgemein freue ich mich auf alle Gäste, vor allem natürlich auf die ganz großen Namen, die schon seit Jahren in der Sportwelt zuhause sind, denn sie sind besonders inspirierende Vorbilder. So zum Beispiel Franz Beckenbauer – eine echte Legende.“

Sie waren bereits bei uns in Frankfurt zu Gast. Können Sie uns sagen, warum Sie die Villa Kennedy gewählt haben?

„Mich verbindet viel mit der Villa Kennedy. Das Hotel hat einen besonderen Platz in meinem Herzen – es ist einfach wunderschön. Jeder Aufenthalt dort war für mich wunderbar erholsam, ich habe mich willkommen gefühlt und den besten Service genossen, den ich je erlebt habe. Das erste Mal war ich zu einer Hochzeit dort und fand es atemberaubend. Besonders liebe ich den alten Teil des Gebäudes mit seinem prächtigen Holzinterieur. Der Innenhof ist einfach unbeschreiblich und es ist eine Wonne, morgens dort zu sitzen und zu frühstücken. Ich freue mich schon darauf, mit meiner Frau dort zu sein und ihr dieses großartige Juwel zu zeigen!“

Was unternehmen Sie am liebsten, wenn Sie in Frankfurt sind?

„Ich liebe es, durch Städte zu streifen und so richtig in ihre Atmosphäre einzutauchen. In Frankfurt spaziere ich am liebsten durch die Altstadt. Zum Beispiel zum Römerberg, um mir die hübschen, farbenfrohen Gebäude anzuschauen. Doch am Ende widme ich mich immer besonders ausgiebig dem Essen! Die deutsche Küche ist die beste – ich bin ein großer Fan der Frankfurter Cafés und Restaurants.“


You may also like

Nostalgie als neuer Luxus im Brown’s Hotel

Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen und das weckt in vielen von uns die Sehnsucht nach Momenten, die einen warm ums Herz werden lassen. In einer Zeit des stetigen Wandels, in der wir rund um die Uhr erreichbar sind und in der alles so schnelllebig ist, stellt sich bei vielen ein fast vergessenes Gefühl ein: Nostalgie. Wir finden Zuflucht im Vertrauten, Bedeutung in Erinnerungen und Schönheit an Orten, die Leben ausstrahlen. Nostalgie ist zu einer neuen Ausdrucksform von Luxus geworden – nicht aus einer Rückwärtsgewandtheit heraus, sondern aus einer tiefen Wertschätzung für die eigenen Traditionen und das geschichtliche Erbe.

So schmeckt Mailand

Nur wenige Städte haben Italiens Gastroszene so nachhaltig geprägt wie Mailand. Die norditalienische Metropole ist vor allem für ihre außergewöhnliche Mode- und Designszene bekannt, hat aber auch kulinarisch einiges zu bieten. Auch wenn darüber nicht so oft gesprochen wird, zeigt die Stadt auch auf dem Teller ihren ganz eigenen Charakter, mit Rezepten, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden.

Made in Italy

Mit diesen Worten beschreibt Massimiliano Giornetti Mode als etwas, das weit mehr als nur Kleidung ist – es ist ein kulturelles Statement, das sich im Spannungsfeld von Geschichte und Vorstellungskraft stetig weiterentwickelt. Als Leiter der Florentiner Modeschule Polimoda und früherer Creative Director von Salvatore Ferragamo befindet sich der Modedesigner an der Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation.