SCHOTTISCHER WHISKY – EINE FÜHRUNG

Haggis. Dudelsack. Schottenkaro. Es gibt viele verschiedene schottische Traditionen. Doch jeder Einheimische wird bestätigen, dass Whisky das Lebenselixier des Landes ist. Passender Weise ist das alkoholische Nationalgetränk der Schotten nach dem gälischen Wort für „Wasser des Lebens“ benannt. De facto ist die schottische Kunst der Destillation so berühmt, dass an den Küsten Schottlands hergestellter Whisky einen eigenen Namen trägt: Scotch.

Scotch Whisky hat eine lange, sagenumwobene Geschichte, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich wurde er entwickelt, um verdorbene, vom Regen aufgeweichte Gerste zu verwerten, doch dann erfreute er sich schnell großer Beliebtheit. Erstmals erwähnt wird er in einem archivierten Auftrag aus dem Jahre 1496 von King James IV. an Friar John Cor, ein Mönch aus dem Kloster Lindores Abbey, dem offensichtlichen Geburtsort der Spirituose. Heute ist die Whisky-Herstellung eine der profiliertesten Industrien Schottlands. Als etabliertes und weltbekanntes Whisky-Zentrum beherbergt Edinburgh unzählige Destillerien und Whisky-Bars, darunter auch unsere eigene Bar im The Balmoral.

Der Geschmack der Lowlands

Whisky darf nur als Scotch bezeichnet werden, wenn er mindestens drei Jahre lang in einer der fünf schottischen Whisky-Regionen gereift ist – Lowland, Highland, Speyside, Campeltown und die Insel Islay. Lowland, wo sich auch Edinburgh befindet, ist bekannt für weiche und leichte Single Malts, die den Spitznamen „Lowland Ladies“ tragen. Im Vergleich zu manch herberem schottischem Whisky ist Lowland Whisky eher malzig und würzig mit fruchtiger Zitrusnote.

Bei einer Reise nach Edinburgh müssen unbedingt auch ein paar Whiskys probiert werden. Und wahre Wertschätzung basiert auf dem Verständnis dafür, wie die drei verschiedenen Typen hergestellt werden. Malt ist die stärkste Variante. Er wird aus gemalzter Gerste, Hefe und Wasser durch traditionelle Pot-Still-Destillation produziert. Der Hinweis „Single Malt“ auf einem Etikett besagt, dass der Whisky in lediglich einer Brennerei erzeugt wurde. Beim Grain Whisky wird hingegen ein patentiertes Verfahren angewandt, bei dem gemalzte mit ungemalzter Gerste und anderen Getreidesorten kombiniert wird. Die dritte Variante, Blended Whisky, kann aus einer sorgfältig gewählten Mischung von bis zu fünfzig verschiedenen Malt- und Grain-Whiskys produziert werden.

Die besten Brennereien Edinburghs

In Edinburgh sind zahlreiche Brennereien beheimatet, darunter die Glenkinchie Distillery, die sich auf Glenkinchie Single Malt Whisky spezialisiert hat. Besucher können an einer Führung durch den Produktionsbereich der Brennerei teilnehmen und dabei erfahren, wie der Whisky hergestellt wird, bevor sie ihn an der Bar dann selbst probieren. Für ihren Grain Whisky ist hingegen die North British Distillery bekannt, die Besucher aus aller Welt dazu einlädt, ihren Scotch zu probieren.

Ein weiteres lohnenswertes Ziel für Whisky-Liebhaber in Edinburgh ist The Scotch Whisky Experience, eine nachgebildete Brennerei, in der die Besucher in einem mobilen Fass durch den Prozess der Whisky-Herstellung geführt werden. Zudem gibt es von Experten angeleitete Meisterklassen, in denen den Gästen gezeigt wird, wie man aus der Whisky-Schatzkammer sein perfektes Schlückchen auswählt.

Der Geschmack Schottlands

In einer der gefeierten Whisky-Bars lassen sich in Edinburgh in anspruchsvoller Umgebung verschiedene Whisky-Sorten probieren. Mit über 500 Varianten aus dem gesamten Land bietet die Scotch Bar im The Balmoral die größte Sammlung öffentlich erhältlichen schottischen Whiskys der Stadt. Die Bar verfolgt einen grundlegend authentischen Ansatz und gewährleistet, dass jeder Aspekt der Verkostung punktgenau erfüllt wird, vom Ambiente bis hin zum Wasser (Uisge Source), das zwischen den Whiskys angeboten wird.

In traditionelle Highland-Garderobe gekleidete Whisky-Botschafter begleiten die Gäste auf ihrer Entdeckungsreise und helfen ihnen bei der Auswahl der Whiskys, die 4 bis 300 £ pro Glas kosten. Alternativ können Sie sich mithilfe eines der Scotch-Verkostungsmenüs auch selbst auf eine Reise durch die Regionen, Jahrzehnte und Geschmacksrichtungen begeben. Das „Rare & Old“-Menü erfreut mit einer Auswahl limitiert erhältlicher Tropfen und klassischen Geschmacksrichtungen, welche die reichhaltige Geschichte der Spirituose heraufbeschwören.

Entdecken Sie mit The Balmoral die uralte Tradition der Whisky-Herstellung.


You may also like

Das kulturelle Juwel Berlins: 200 Jahre Museumsinsel

Aus diesem einzelnen, neoklassizistischen Gebäude entstand im Laufe der Zeit auf einer Insel im Herzen der Stadt ein einzigartiges Ensemble aus fünf weltberühmten Museen. Heute ist die Museumsinsel UNESCO-Weltkulturerbe und zählt zu den bedeutendsten kulturellen Destinationen Europas. Besucher erwarten Meisterwerke wie die 3.000 Jahre alte Büste der Nofretete und romantische Gemälde des ikonischen deutschen Künstlers Caspar David Friedrich.

Die Kunst des Cocktail Couture: Wir präsentieren die Aquazzura Bar

Manchmal beginnen die besten Ideen dort, wo man sie am wenigsten vermutet. Vielleicht bei einem Gespräch im Freundeskreis oder bei einem Drink. So ging es auch Lydia Forte und Edgardo Osorio, dem Gründer und Kreativchef von Aquazzura. Aus ihrer gemeinsamen Vision entstand die Aquazzura Bar, eine saisonale Cocktailbar im Secret Garden des Hotel de Russie. Wir haben uns mit den beiden auf einen Margarita (was sonst?) getroffen, um mehr darüber zu erfahren...

Gesund essen, gut leben: Die mediterrane Ernährung

Am Mittelmeer ist Essen ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Morgens bringen Fischer ihren frischen Fang an Land und die Marktstände quellen über mit sonnengereiftem Obst und Gemüse. Mahlzeiten dauern lange, werden meist im Freien genossen und die Gerichte eignen sich zum Teilen. Es gibt keine Eile und keinen Überfluss – nur perfekt gereifte, einfach zubereitete Zutaten, die in angenehmer Gesellschaft genossen werden.